Breckwoldtstraße

Gelegen im Treppenviertel: abgehend vom oberen Teil der Strandtreppe bis zur „Bröers Treppe“ (s. dort).
Bis 1949 „Busch“, dann Breckwoldtstraße; benannt nach der alteingesessenen Reeder- und Schifferfamilie.
Warum dieser Weg im Treppenviertel, auf dem kein Auto fahren kann, „Straße“ genannt wurde, konnte nicht recherchiert werden. Vielleicht um den „Breckwoldts“ mehr Anerkennung zu schenken.

1935 schrieb Otto Hintze, in „Volks- und Geschlechterkunde des Fischerdorfes Blankenese“:
Die Breckwoldts, bis Anfang des 17. Jahrhunderts hinein Brekewold geschrieben, sind das älteste noch blühende Blankeneser Geschlecht. Sie waren schon 1590 und sind noch heute (Anm.der Red.: 1935 !) dort am zahlreichsten vertreten. Es gibt wohl kaum einen gebürtigen Blankeneser, der nicht wenigstens eine Tochter dieses Geschlechts zur Ahnfrau hat.

Das Agrar- und Fischerdorf Blankenese bildete eine so geschlossene Einheit, dass es kaum jemanden möglich war, dort einzuheiraten. Vor 250 Jahren hießen von 200 Blankeneser Familien 80 Breckwoldt.


Sammlung von „Straßen in Blankenese„
von Dr. Thomas Klischan
QUELLEN:
„DIE HAMBURGER STRASSENNAMEN“, VERLAG „DIE HANSE“, 2002;
„HAMBURGS STRASSENNAMEN ERZÄHLEN GESCHICHTE“, MEDIEN VERLAG SCHUBERT, 199
„DAS BLANKENESER ABC“, VERLAG HAMBURGER KLÖNSCHNACK, 1.SONDERHEFT
„WIKIPEDIA“