Wie in den Jahren zuvor lädt der Verein zur Erforschung der Geschichte der Juden in Blankenese
– kürzlich umbenannt zu „Forum für jüdisches Leben in Blankenese“ –
zur Erinnerung an die Deportierten aus dem nahen Haus Nr. 36 ein.
Auch soll der Jugendlichen, die dort ihre Ausbildung als Voraussetzung für die Einwanderung ins „Gelobte Land“ erhielten, gedacht werden.
Viele von ihnen sind bald danach ermordet worden.
Programm:
Musik: Ulrike Beißenhirtz, Flöte: Joh. Seb. Bach: Sarabande aus der Partita BWV1013
Begrüßung durch die Vorsitzende des Vereins: Lissie Goldbach
Ansprache: „Der 20. Juli 1942 und 1944“ – Friedemann Hellwig
Musik: Paul Hindemith – Nr. 2 und 6 aus den „Acht Solostücken“
Verlesen der Namen der Opfer von NS-Gewalt
Ablegen von Sonnenblumen (bitte bringen Sie nach Möglichkeit eine Blume mit)
Musik: Felicitas Kukuck „Die gemeinsame Flöte“
Mahnmal am Grotiusweg – erreichbar mit dem Bus 286 – End-Haltestelle Falkenstein – kurzer Fußweg