Aktuelles aus dem Dorf
Nachrichten
Kalender
Jahresplaner 2026
Podcast
WebCam
Blankenese Miteinander e.V.
Themen & Geschichte
Was uns bewegt
> Flüchtlinge
> Jüdisches Leben
> Markthaus Blankenese
Historisches
> Alte Zeiten
> Straßen in Blankenese
> 1933-45
> Jüdisches Leben
> Nachkriegszeit
> Bildersammlung
> Förderkreis historisches Blankenese e.V.
Persönlichkeiten
Blankenese
Führung durchs Dorf
Besondere Orte
> Fischerhaus
> Richard-Dehmel-Haus
> Goßlerhaus
Herrenhäuser/Parks
Traditionen
Im Ort
Gastronomie
Einkaufen
Gesundheit
Handwerk
Offizielle Stellen
Kultur
Veranstaltungs-Orte
Musik
Kunst
Literatur
Kino
Bildung & Sport
Schulen
Ev. Familienbildung
Gemeinde Akademie
Zukunftsforum
Sport
Gesellschaft
Kinder
Jugend
Senioren
Menschen mit Behinderung
Buntes Haus (Flüchtlinge)
Bundeswehr / FÜAK
Religion & Weltanschauung
Kirchen
Jüdisches Leben heute
Andere Religionen
Gedanken von Küng

Eine Einladung der Blankeneser Kirche:
Die Pianistin Barbara Anton und ihr Kollege Eberhard Hasenfratz laden zu einem Konzert mit zwei Klavieren in die Kirche ein.
Das Programm verspricht Außergewöhnliches und spannt einen Bogen von W. A. Mozarts Sonate D-Dur, KV 448, bis hin zu Sergej Rachmaninovs letztem Werk, den „Sinfonischen Tänzen“. Dazwischen erklingt John Adams rhythmisch faszinierendes Stück „Hallelujah Junction“ (1996), dessen Titel auf einen kleinen Truck Stop an der kalifornischen Grenze zu Nevada zurückgeht.
Eintritt: 12 €, ermäßigt 7 €, nur Abendkasse