Blankenese (18. August 2025, Konrad Matzen) · Im Herzen des Stadtteils regt sich Bewegung – nicht auf der Straße, sondern im Dialog:
Der Bürger:innenrat Blankenese macht sich ab Herbst auf den Weg, die Mobilitätszukunft des Ortskerns mitzugestalten. Ende 2025 soll das Verfahren abgeschlossen sein, versprechen Bezirksverwaltung und Projektträger. Angeschoben hatte das Projekt das Zukunftsforum Blankenese.
Wer daran beteiligt wird, überrascht.
30 zufällig ausgeloste Bürgerinnen und Bürger, vor allem aus Blankenese, aber auch aus den angrenzenden Stadtteilen, kommen in drei unterschiedlichen Sitzungen zusammen. Zwei Drittel der Teilnehmenden stammen aus Blankenese, ein Drittel aus der Umgebung – ein Setup, das der zentralen Rolle Blankeneses als Anziehungspunkt Rechnung trägt
Das Ziel ist klar: Mobilität soll nicht nur funktional, sondern klimaschonend, sicher und lebenswert gestaltet werden. Die Bürger sollen ihre unterschiedlichen Perspektiven einbringen – ob Ältere, Familien, Pendelnde, Kinder oder Gewerbetreibende.
Workshops, Jugendbeteiligung und Expertise im Mix
Der Bürger:innenrat setzt auf dialogische Beteiligung: Auftaktveranstaltung, Workshop und Abschluss stehen auf dem Plan. Parallel beteiligt sich auch die Jugend: In Schul-Workshops entwickeln Jugendliche eigene Mobilitätsideen – eine Delegation darf diese dann im Rat einbringen und später reflektieren.
Fachliche Impulse von Experten sowie die redaktionelle Ausarbeitung der Ergebnisse in einem „Bürger:innengutachten“ stärken die Substanz der Beratung. Die Empfehlungen landen anschließend bei Politik und Verwaltung – und sollen auf Machbarkeit geprüft werden.
Die Mobilität in Blankenese ist in Bewegung: Klimaschutz, veränderte Bedürfnisse und hohe Anforderungen an Aufenthaltsqualität sind Treiber – gleichzeitig eröffnet sich die Chance, das Miteinander im Ortskern neu zu gestalten.
Bereits am 25. Januar 2024 hatte die Bezirksversammlung diesen Weg beschlossen – mit dem Ziel, ein neuartiges, losbasiertes Beteiligungsverfahren zu starten. Lokale Initiativen wie der Arbeitskreis Ortskern, Zukunftsforum und Blankenese Miteinander haben das Verfahren angestoßen.
Verzögerungen waren vorhersehbar
Trotz des politischen Willens setzte sich die Umsetzung nicht sofort in Bewegung: Komplexe Planungsstrukturen, Auslastung des Fachamtes Mobilität, der Pilotcharakter dieses Verfahrens – vieles verlangsamte den Auftakt.
Doch die Weichen sind gestellt: Im August 2025 begann die Umsetzung, beauftragt ist die TOLLERORT entwickeln & beteiligen GmbH, wobei die Finanzierung über Projekte der Bürgerschaft erfolgt.
0 Kommentare