Gelegen im Treppenviertel: abgehend vom oberen Teil der Strandtreppe bis zur "Bröers Treppe“ (s. dort). Bis 1949 „Busch“, dann Breckwoldtstraße;...
Beitrags-Kategorie
Bremers Weg
Er führt von der Blankeneser Hauptstraße Richtung Elbe links ab ins Treppenviertel - kurz hinter der „Strandtreppe“. Der Bremers Weg - benannt schon...
Bartmanns Treppe
Ein kleiner Weg mit Treppe, der von der Blankeneser Hauptstrasse Richtung Elbe links abgeht - kurz vor der scharfen Kurve Blankeneser Hauptstraße,...
Der Bismarckstein
In Blankenese gibt es Orte, die wir gerne immer wieder besuchen und die wir mit Erinnerungen verbinden. Einer davon ist der Bismarckstein. Der...
Straßenverbreiterung oder Fußballplatz?
Der Sülldorfer Kirchenweg im März 2021 - im ersten Teil - jetzt das Problem mit dem Norden... Entsetzen bei der SV Blankenese und der...
Potosistraße
Die Potosistraße zieht sich von der Blankeneser Landstraße bis zur Babendiekstraße. Bis 1949 hieß diese Straße „Zur Fernsicht“. Die „Potosi“ war...
Goßlers Park
Goßlers Park ist eine fast ringförmige Straße, die vom Sülldorfer Kirchenweg am Rand des Parks mit gleichem Namen (s. demnächst: "Parks in...
Bulckestraße
Die kleine Anwohnerstrasse in der Nähe des Marktes ist benannt nach dem deutschen Schriftsteller und Staatsanwalt Carl Bulcke (1875 - 1936). Geboren...
Am Krähenberg
Die Straße "Am Krähenberg" zieht sich vom Sülldorfer Kirchenweg bis zur Babendiekstraße. Die Straße wurde 1926 so benannt - wegen der zahlreichen...
Friedrich-Legahn-Straße
Die Straße führt von der Blankeneser Bahnhofstraße mit einem „Knick“ zur Blankeneser Landstraße (s. hier „Blankeneser Landstraße). Diese Straße hieß...
Blankeneser Landstraße
1929 so benannt - führt von Blankenese als viel befahrene Straße und mündet dann in die Rissener Landstraße Richtung Rissen... An ihr findet man...
Wilhelms Allee
Sie liegt zwischen Blankeneser Landstraße und Am Krähenberg Wilhelms Allee benannt nach Wilhelm Geckler (1836 - 1895). Er war dortiger...