Home 9 Teilhabe 9 50 Jahre Förderkreis Stiftung Alsterdorf: Die Möglichmacher

50 Jahre Förderkreis Stiftung Alsterdorf: Die Möglichmacher

50 Jahre Förderkreis Stiftung Alsterdorf: Die Möglichmacher

 vlnr vorne Stephan Biallas (Förderkreis-Kuratoriums-Vorsitzender), Dr. Andreas Dressel, Ulrike Kloiber, Mareike Engels, Prof. Dr. Michael Otto, Ulrich Scheibel (ESA Vorstand), Dr. Thomas Brakensiek (Förderkreis-Kuratoriumsmitglied); vlnr hinten: Pastor Uwe Mletzko (Vorstandsvorsitzender ESA und Vorstand Förderkreis) , Dr. Dagmar Entholt-Laudien, Ralf Sommer, Baron Ludolf von Löwenstern (Förderkreis-Kuratoriumsmitglied)

Seit 50 Jahren engagiert sich der Förderkreis der Evangelischen Stiftung Alsterdorf e.V. für eine inklusive Gesellschaft. Ob mit innovativen Projekten oder im Rahmen öffentlichkeitswirksamer Veranstaltungen. Dieses besondere Jubiläum wurde am 24.09.2025 in der Hauptkirche St. Petri gefeiert, mit Freunden, Wegbegleitern und ganz vielen Möglichmachern – und die werden auch weiterhin gesucht!
Eine Veranstaltung – auch für uns in Blankenese wichtig: Denn die Bugenhagenschule im Hessepark wird durch die Evangelische Stiftung Alsterdorf geführt. Und bei der Suche nach Praktikums- und Arbeitsstellen für Menschen mit Behinderung können wir auch Alsterdorf anfragen.

Die Kirche in der Mitte der Stadt war gut gewählt für die Veranstaltung. Als ein Ort der Begegnung und des Dialogs. Barrieren abbauen, sichtbar machen, wo und wie Inklusion funktioniert, das haben sich die Evangelische Stiftung Alsterdorf und der Förderkreis auf die Fahnen geschrieben – und das kam bei den vielen geladenen Rednern auf der Jubiläumsveranstaltung immer wieder zur Sprache. Zu den Rednern gehörten u.a. Bischöfin Kirsten Fehrs, Finanzsenator Dr. Andreas Dressel, Ehrenbürger Prof. Dr. Michael Otto, Bürgerschaftsvizepräsidentin Mareike Engels, Dr. Dagmar Entholt-Laudien von der BürgerStiftung Hamburg, Pastor und  Vorstandsvorsitzender der Evangelischen Stiftung Alsterdorf Uwe Mletzko sowie die Senatskoordinatorin für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen, Ulrike Kloiber.

Foerderkreis 50 _ 02
vlnr Marion Förster, Ulrike Kloiber, Dr. Dagmar Entholt-Laudien, Mareike Engels, Frauke Helmke (inklusive Politik AG der ESA,Pastor Uwe Mletzko,

Inklusion in die Mitte der Gesellschaft tragen

Hamburg sozialer, gerechter und inklusiver zu machen ist auch ein Auftrag für die nächsten Jahrzehnte. Dafür engagiert sich der Förderkreis mit aktuell mehr als 80 Mitgliedern. Seit Gründung konnten über fünf Millionen Euro an Spendengeldern für mehr als 60 Projekten zur Verfügung gestellt werden. Waren es in den ersten Jahren vor allem große Bauprojekte wie ein Jugendhaus für die heilpädagogische Arbeit mit mehrfach behinderten Jugendlichen, ein Wohnhaus für Menschen mit Behinderung, eine Krankenhauserweiterung, sind es jetzt kleinere, lebensnahe Projekte, die der Förderkreis unterstützt. Dieses Jahr zum Beispiel inklusive Segelerlebnisse auf der Alster. In Zukunft sind auch weiterhin Projekte geplant, die Verbindungen schaffen, den Dialog verbessern, Inklusion mehr in die Stadt tragen.

Einheit, Recht und Barrierefreiheit

Inklusion heißt, dass alle beteiligt sind. Demokratie lebt von Beteiligung. Daher ist Inklusion gelebte Demokratie. Beim Podiumsgespräch zum Thema „Inklusion und Demokratie“ ging es dann auch darum, wie Inklusion in der Politik stattfindet – und was sich verändern muss, damit jeder Mensch aktiv am politischen Geschehen teilhaben kann. Das ist weiterhin nicht einfach und muss besser werden, da waren sich alle Redner einig. Denn Barrierefreiheit ist ein hoher Anspruch, der sich nicht nur auf Treppen, sondern auch auf das Hören und Lesen bezieht. Und gerade in der Politik und in Behörden ist es mit der einfachen Sprache so eine Sache …

Foerderkreis 50 _ o3
vorne vlnr Pastor Uwe Mletzko und Ralf Sommer (Förderkreis-Vorstände)

Mitmachen beim Möglichmachen

Der Förderkreis finanziert sich aus jährlichen Mitgliedsbeiträgen und aus Spenden. Damit auch in den nächsten 50 Jahren inklusive Projekte gefördert werden können, ist der Verein auf Privat- oder Unternehmensmitgliedschaften (Mindestbeitrag für Firmen: 250 Euro jährlich) angewiesen. Ob als stilles oder aktives Mitglied – jede Unterstützung ist willkommen, natürlich auch in Spendenform. Übrigens: Sowohl der Vorstand als auch das Kuratorium engagieren sich ehrenamtlich.

Fotos: Sascha Ornot

Kontakt:

Förderkreis der Evangelischen Stiftung Alsterdorf e.V.
Anne Dallmeyer, Paul-Stritter-Weg 7, 22297 Hamburg, 040 5077 34 11
foerderkreis@alsterdorf.de
www.foerderkreis-alsterdorf.de

Spendenkonto

Förderkreis der Evangelischen Stiftung Alsterdorf e.V.
Hamburger Volksbank
BIC: GENODEF1HH2 | IBAN: DE86 2019 0003 0009 0630 05
——————————–

Sabine Müntze

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert