Home 9 Kinder 9 Lola Rogge Schule: Tanz und Bewegung im frühen Kindesalter

Lola Rogge Schule: Tanz und Bewegung im frühen Kindesalter

Lola Rogge Schule: Tanz und Bewegung im frühen Kindesalter

PraxisSeminarWoche 25. bis 29. August 2025

Die Lola Rogge Schule lädt im August pädagogische Fachkräfte zu einer intensiven Tanzpädagogik-Weiterbildung in Form einer PraxisSeminarWoche mit dem Titel „Tanz und Bewegung im frühen Kindesalter“ ein und richtet sich an Sozialpädagog:innen, Erzieher:innen, Sozialpädagogische Assistent:innen sowie Tanzpädagog:innen, die beruflich mit Kindern im Alter von drei, vier bis fünf und sechs Jahren tätig sind und den Bereich der rhythmisch-musikalischen Tanzerziehung für sich erschließen möchten. 

Die Workshopreihe setzt voraus, dass die Teilnehmenden bereits Tanzerfahrung haben. Ziel ist, sie darin zu bestärken, altersgerechte Unterrichtsinhalte mit Bedacht zu wählen und anzubieten. Die Weiterbildung findet im Zeitraum vom 25. bis 29. August 2025 statt, was in den Hamburger Schulferien liegt. Veranstaltungsort ist die Lola Rogge Schule im Kiebitzhof in Hamburg.

Was Du in der PraxisSeminarWoche lernst

Diese Weiterbildung vermittelt unmittelbar umsetzbare praktische Inhalte für die berufliche Tätigkeit.

Konkrete Lernfelder sind:

  • Die Vermittlung von Bewegungsspielen und Bewegungsgrundformen sowie rhythmisch-musikalischen Grundlagen. Du lernst Bewegungsspiele kennen, die Du direkt im Unterricht anwenden kannst. Du lernst Bewegungsgrundformen und die jeweils rhythmisch-musikalischn Prinzipien kennen.
  • Das Erlernen von Tänzen: Du erlernst einfache Kindertänze und Volkstänze, die direkt anwendbar sind.
  • Der Aspekt der Tanzvermittlung: Du erfährst, wie Tänze effektiv unterrichtet werden können.
  • Das Entwickeln eigener Tanzideen: Du erfährst den Prozess, eigene Tanzinhalte zu entwickeln und anzubieten. Du erfährst die Umsetzung altersgerechter literarischer Vorlagen in Bewegung und Tanz.
  • Der kreative Umgang mit Objekten: Du lernst kennen, wie Du Objekte, z. B. Tücher, Reifen o. ä. tänzerisch im Unterricht einsetzen kannst.
  • Drei spezielle Unterrichtseinheiten sind dem Bereich Körperbildung/Methodik/Didaktik/Unterrichtsgestaltung gewidmet, jeweils zugeschnitten auf die Altersstufen drei, vier bist fünf und sechs. Du lernst, Unterrichtsinhalte für diese Altersgruppen verantwortungsbewusst auszuwählen und anzubieten. Exemplarische Unterrichtseinheiten mit rhythmischen Versen, Liedern und Geschichten werden vorgestellt. Sie können direkt in die eigene Arbeit übertragen werden.

Flyer 2025

Anmeldung 2025

Zeitplan der PraxisSeminarWoche

Die Weiterbildung umfasst 34 Stunden und findet im Zeitraum vom 25. bis 29. August 2025 statt. Dieser Zeitraum liegt in den Hamburger Schulferien.

Der detaillierte Zeitplan sieht wie folgt aus:

  • Montag: 10:00 bis 16:45 Uhr
  • Dienstag, Mittwoch und Donnerstag: 10:00 bis 18:30 Uhr (inklusive einer Mittagspause)
  • Freitag: 10:00 bis 13:15 Uhr

Für den Erhalt eines Zertifikats ist eine Teilnahme von 80% an der Weiterbildung Voraussetzung.

Kontakt

Sekretariat in der Lola Rogge Schule im Kiebitzhof
Landwehr 11-13
22087 Hamburg
040-44 45 68
info@lolaroggeschule.de

Hier zur Wegbeschreibung.

Anmeldung

Der Anmeldeschluss für die PraxisSeminarWoche ist der 28. Juli 2025.
vgl. Flyer und das Anmeldeformular.

Für Rückfragen Sekretariat in der Lola Rogge Schule im Kiebitzhof zur Verfügung.
Die Öffnungszeiten des Sekretariats im Kiebitzhof sind:

  • Mo., Mi., Do.: 09:00 Uhr bis 21:00 Uhr
  • Di., Fr.: 09:00 Uhr bis 19:00 Uhr

Kosten
Die Kosten für die PraxisSeminarWoche betragen 490,- €. Es gibt eine ermäßigte Gebühr von 450,- € für Student:innen.

Gegebenenfalls kann die Weiterbildung mit dem Hamburger Weiterbildungsbonus PLUS mit bis zu 50% finanziell unterstützt werden.

Gruppenanmeldung? „Kommt zusammen zu uns! Wenn Ihr Euch als Gruppe anmeldet, gibt es bei fünf Anmeldungen 5% Rabatt pro Person und bei zehn Anmeldungen 10% Rabatt pro Person!“

Wer noch mehr Inhalte zur PraxisSeminarWoche erfahren möchte, kann bei uns auf Aktuelles schauen! Wir haben die erfahrenen Dozent:innen – Hjördis TrappDieter Knodel und Lucy Kurucz-Stefanowitsch – vorgestellt und die praktischen Inhalte beschrieben, wie die Vermittlung von Tänzen und das Entwickeln eigener Tänze lernen und den Umgang mit Objekten.

Workshops an der Lola Rogge Schule

Konzept & Leitung: Katja Borsdorf und Dieter Knodel

Dozent:innen der PraxisSeminarWoche

In der Weiterbildung unterrichten erfahrene Dozent:innen

CREATOR: gd-jpeg v1.0 (using IJG JPEG v62) quality = 82

Dieter Knodel ist seit 1985 Dozent an der Lola Rogge Schule im Fach „Folklore- und Gemeinschaftstänze“. Er hat eine sozialpädagogische Ausbildung (Erzieher) und ist ausgebildeter Tanzpädagoge der Lola Rogge Schule. Zudem verfügt er über langjährige Berufserfahrung als Dozent im Fach Bewegung/Spiel/Musik an der Ev. Fachschule für Sozialpädagogik Alten Eichen Hamburg

CREATOR: gd-jpeg v1.0 (using IJG JPEG v62) quality = 82

Hjördis Trapp unterrichtet an der Lola Rogge Schule unter anderem Tänzerische Früherziehung und Kindertanz. Sie entdeckte ihre Leidenschaft für Tanz schon während ihrer Schulzeit und erhielt früh die Möglichkeit, Tanz zu unterrichten. Hjördis schloss ihre Ausbildung an der Lola Rogge Schule ab und vertiefte ihre Begeisterung für den Modernen Tanz, indem sie zusätzlich eine Assistenz im Fachbereich Moderner Tanz innerhalb der Berufsausbildung der Lola Rogge Schule absolvierte. Damit ist Hjördis befähigt, innerhalb der Berufsausbildung dieses Fach zu unterrichten. Der inklusive Tanz hat in den letzten Jahren besondere Bedeutung für sie gewonnen. Hjördis hat eine Fortbildung in Tanzvermittlung in Inklusiven Gruppen absolviert und wurde 2023 zum Dance Ability Teacher ausgebildet. Für sie bedeutet Tanz Freiheit, Ausdruck, Verbindung zu Emotionen und Kontakt mit Menschen aller Altersgruppen.

LRS.lucy-stefanowitsch-foto-sebastian-engels

Lucy Kurucz-Stefanowitsch ist ebenfalls Dozentin der Weiterbildung. Sie tanzt seit ihrem zwölften Lebensjahr an der Lola Rogge Schule. 2020 beendete Lucy ihre Ausbildung zur staatlich anerkannten Tanzpädagogin und unterrichtete dort viele Jahre Kindertanz. Das Zusammenspiel von Musik und Tanz, die Vermittlung von Freude an der Bewegung und die Entwicklung des persönlichen Ausdrucks liegen Lucy genauso am Herzen wie das Erleben des sozialen Miteinander.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert