Das Therapeutenteam Blankenese, mit dem Schwerpunkt der Therapie von Kindern, kennen im Dorf und über die Grenzen hinaus sehr viele Eltern. Gründerin und Leiterin Marion Milius hat das besondere Konzept – und seitdem noch viel mehr – mit viel Herzblut entwickelt. Ein Porträt:
Marion Milius hat viele Talente, viele Ideen und viel Energie. Was sie tut, macht sie mit Ausdauer und Engagement. Was für ein Glück für die vielen Kinder und ihre Eltern, denen sie in den letzten 35 Jahren geholfen hat – 25 davon in der eigenen Praxis, 18 Jahre mit dem aktuellen Konzept. Die Kinder, die ins Therapeutenteam Blankenese kommen, haben manchmal nur etwas Kleines, wie etwa eine Asymmetrie. Viele aber haben mehr, sind zu früh geboren, haben Koordinierungs- oder Haltungsprobleme, können nicht laufen, hören oder schlucken. Hier hilft das Praxisteam weiter: Vor allem mit einem ganzheitlichen Konzept, das über die physiotherapeutische Behandlung weit hinaus geht: Zum Netzwerk gehören Ärztinnen und Ärzte, pädagogische Fachkräfte, Therapeutinnen und Therapeuten, aber auch Hilfsmittelhersteller oder Stillberaterinnen.
Physiotherapie als zweite Idee

Möglich gemacht hat all das Marion Milius.
Dabei war der Weg der mittlerweile 60-Jährigen so gar nicht unbedingt vorgezeichnet.
Nach dem Abitur hat sie erst einmal einiges ausprobiert: ein freiwilliges soziales Jahr in einem anthroposophischen Seniorenheim gemacht, als Au-Pair in New York gearbeitet, anschließend ein Studium der Fotoingenieurwissenschaft begonnen.
„Aber das war leider nicht das, was ich mir vorgestellt hatte. Daher habe ich eine andere Idee verwirklicht – und bin Physiotherapeutin geworden.“
Im Universitätsklinikum in Eppendorf war sie in der Kinderneurologie eingesetzt – ein Bereich, der sie seitdem nicht wieder losgelassen hat. Schon damals hat sie Kinder mit Entwicklungsstörungen und Behinderungen behandelt. Weitere prägende und wegweisende Erfahrungen machte Marion Milius im Sozialpädiatrischen Zentrum von Frau Dr. Flehmig in Hamburg. „Die Arbeit dort hat meine Berufsjahre sehr geprägt, da ich durch die interdisziplinäre Arbeit mit den verschiedenen Berufsgruppen am Kind sehr viel gelernt habe. In dieser Zeit war ich für das Institut ein Jahr in Paris. Auch dies war eine sehr tiefe und schöne Erfahrung.“ Im Jahr 2000 hat sie sich schließlich in Blankenese selbstständig gemacht. 2007 ist dann die Praxis mit dem heutigen Nutzungskonzept entstanden: Eine moderne, barrierefreie, auf die Belange der kleinen und großen Patienten zugeschnittene Praxis. Mit dem Schwerpunkt der Therapie von Kindern.
Ansporn und Antrieb für die Kleinsten
Sport war wie die Fotografie immer eine große Leidenschaft. Was sie darüber hinaus anspornt: „Ich finde es immer wieder toll, wie weit man mit den Kindern kommen kann, je früher man anfängt, um so besser. Und ich mag die Fröhlichkeit und Energie der Kleinen.“ Aber auch die Zusammenarbeit mit den Eltern ist ein wichtiger Punkt: „ Wir haben sehr viele Intensivtherapien, d.h. Kinder kommen täglich, vor allem, wenn sie klein sind. Daraus entwickelt sich oft eine große Gemeinschaft, mit den Kindern und Eltern. Wichtig ist mir, die Eltern mit einzubeziehen, sie anzuleiten und zu beraten, aber auch zu erklären, was wir machen. Denn Physiotherapie kann viel, aber das geht nicht von allein. Deshalb haben wir viele Beratungsbroschüren und ein Buch über das wichtige erste Lebensjahr geschrieben.“ Wichtig ist ihr auch das passende Wohlfühlambiente. Dazu gehören etliches, was ihr nicht bezahlt wird: Viele Hilfsmittel, ein großes Puppenhaus, ein schöner Garten, aber auch eine ergonomisch auf die Kleinen zugeschnittene Küche für Kinder mit Trink- und Schluckbeschwerden. Denn: Bewegung und Ernährung gehören zusammen. „Mein Ziel ist es, dass die Kinder bestmöglich gefördert werden, sich gut in ihrem Körper fühlen und selbstständig werden.“ Alles ist sehr durchdacht. Damit das so bleibt, gehören viele jährliche Fortbildungen für alle zum Konzept. Marion Milius selbst war vor unserem Gespräch gerade in Barcelona zum Hospitieren. „Was ich kann, ist eben auch, Neuentwicklungen entdecken.“ Wie etwa gerade Roowalk: Ein Hilfsmittel, mit dem Kinder in die Aufrichtung kommen und mit dem das Laufen durch einen kleinen Motor unterstützt wird.
Konzept mit Zukunft – und neue Ideen
Übrigens: Marion Milius hat ihre Praxis vor einem Jahr verkauft. Sie ist und bleibt dem Team aber weiter erhalten. „Nach 35 Jahren mit intensiver Arbeit wollte ich einfach sicherstellen, dass alles, was ich aufgebaut habe, auch so weitergeführt wird. An dem Konzept soll sich nichts ändern, auch wenn ich die Praxis einmal komplett übergebe.“ Bis dahin arbeitet sie aber weiterhin voller Elan – und mit weiteren Ideen: „Es wäre mein Lebenstraum, ein Zentrum zu bauen, indem man Hilfsmittel, die ja sehr teuer sind, ausprobieren kann. Hilfsmittel sind mein Steckenpferd. Und Blankenese ist eigentlich ein gutes Fleckchen, wo man viel bewegen kann.“ Ein besseres Schlusswort kann man nicht finden. Denn sie hat auf jeden Fall viel bewegt. In und für Blankenese. Und für viele Kinder und ihre Eltern.
Kontakt:
Therapeutenteam Blankenese TTB GmbH
Praxis für Physiotherapie
Blankeneser Landstraße 51-53
22587 Hamburg
040 – 70 70 57 92
kontakt@therapeutenteam.com
Sabine Müntze
0 Kommentare