Bereits zum vierten Mal findet in der Blankeneser Kirche eine Gedenkfeier zum 9. November statt. Weil dieser besondere Tag auf einen Sonntag fällt und weil die Initiative von dem Miteinander der Schulen ausgeht, sind bereits alle am Freitag, den 7. November um 16.30 Uhr eingeladen, sich an die verfolgten Menschen im Nationalsozialismus zu erinnern.

Pippa und Willy Sörensen haben mit ihrem kleinen Kerzenlicht für Julius Asch 2019 ein Lichtermeer entfacht, welches mittlerweile den gesamten Stadtteil entzündet und nicht nur die ehemaligen Nachbarn, Freunde und Familienmitglieder wieder in unsere Mitte holt, sondern die Jugendlichen, uns alle aufruft heute und jetzt Antisemitismus und Ausgrenzung mutig entgegenzutreten. Dafür wurden Pippa und Willy im Januar dieses Jahres mit dem Bertinipreis ausgezeichnet, stellvertretend für alle Jugendlichen, die sich mutig und entschlossen gegen jede Form von Rassismus stellen.
Am 7. November wird ein Kerzenlicht in der Kirche für jeden einzelnen Stolperstein entzündet, für den Menschen, der dahinter steht mit seiner ganz eigenen, tragischen Biografie, dessen einziges Vergehen es war, ein jüdischer Mitbürger oder eine Mitbürgerin zu sein.
Die Rede zum Gedenktag wird von dem Blankeneser Historiker Dr. Jan Kurz gehalten.
Feier – gegen das Vergessen:
Freitag, 7. November, um 16.30 Uhr in der Blankeneser Kirche



Sören Sörensen hat einen Brief zum Gedenktag „an alle“ geschrieben:
Liebe Jugendlichen,
liebe Jugendwarte und Vorstände der Sportvereine in Blankenese,
liebe Lehrer und Vertreter der Schulen,
sehr geehrte Damen und Herren,
das Gedenken an die jüdischen Mitbürger, die in der Zeit 1933-45 aus unserer Blankeneser Dorf-Gesellschaft verschwunden, deportiert oder anderweitig in den Tod getrieben wurden, soll uns allen auch dieses Jahr wieder eine besondere Ehrensache sein. Insbesondere wichtig für unsere Jugendlichen, um immer wieder neu zu lernen, dass es nicht irgendwie schlecht greifbare 6 Millionen waren, sondern ganz konkret z.B. der nette Herr Asch oder die freundliche Nachbarin Frau Dehmel aus dem Nachbarhaus, die da in den Tod getrieben wurden. Und 35 Blankeneser mehr.
Dieses Jahr haben wir die Steine teilweise neu verteilt, um bewusst auch andere Schicksale kennenzulernen. Siehe neue Liste anbei, in der auch weitere Details und To-Dos stehen.
Nun zu den Details:
a) Es sollen wie jedes Jahr die Jugendlichen sein, die die Steine putzen, Blumen und Kerzen aufstellen und Referate erarbeiten und dort am Stein anbringen. Eine Kopie der Referate soll dann bitte noch für die gemeinsame Veranstaltung mitgebracht werden. Parallel wäre es sehr wichtig, das Thema sichtbar zu machen, über eure Webseite, FB, Insa etc. Manchmal reichen ein paar Fotos schon aus.
b) Datum: Am 07.11.25 tagsüber nach freier Wahl, da der 09.11.25 dieses Jahr ein Sonntag ist, und das für sie Schulen nicht passend wäre.
c) Gemeinsame Veranstaltung am 07.11.25 dann um 16:30 Uhr:
Die Kirche am Markt stellt uns Schulen und Vereinen wieder ihre schöne Kirche zur Verfügung. Damit wird es mitnichten eine kirchliche Veranstaltung, es bleibt eine Veranstaltung der Jugendabteilungen der Vereine und der Blankeneser Schulen. Aber wir sind dankbar dieses tolle Haus als Vereine und Schulen für diesen Tag nutzen dürfen.
– Kommt bitte nach Möglichkeit um 16:30 Uhr für eine knappe Stunde zur gemeinsamen Veranstaltung.
– Bringt die Kopien eurer Referate mit und hängt diese dort vor Ort auf, damit andere lesen und lernen können. Dann sieht man erst das Ausmaß dessen, was damals in Blankenese leider los war.
– Wir werden wieder die Namen der Opfer verlesen, damit sie wieder Teil von Blankenese werden
– Und unser Blankeneser Historiker Jan Kurz wird uns wieder auf seine bekannte Art einordnen, wie das damals war, in Blankenese.
Die Organisatoren, der BSC, der Verein „Blankenese Miteinander“ und ich ganz persönlich freuen uns sehr auf diesen Tag mit der Jungend hier aus dem Dorf. Wir und Ich finde/n es sehr bemerkenswert, wieviele Vereine, Schulen und Organisationen hier mitmachen. Dies ist zwischenzeitlich auch anderen aufgefallen und wir sind gerührt, dass der Bertini-Preis 2024 für dieses würdevolle Projekt vergeben wurde, konkret zunächst für dessen Anfänge:
Für Rückfragen aller Art wendet Euch sehr gerne an mich.
Beste Grüße von
Sören C. Sörensen
Jugendwart des Blankeneser Segel-Club / BSC
0173 – 218 91 67
PS: Manchmal verändern sich ja die Ansprechpartner in Vereinen und Organisationen. Leitet dies bitte im Zweifel als Doublette noch einmal an Euren Jugendwart, Eure Jungendwärtin, Euren Vorstand weiter, wenn Ihr es nicht selber seid.


0 Kommentare