Nicht irgendein Ordner, sondern das Ergebnis wissenschaftlicher Arbeit der Universität Duisburg.
Das Ziel ist, Menschen mit Behinderungen, mit den unterschiedlichsten Beeinträchtigungen in Übergangssituation, wie z.B. ein Umzug oder der Eintritt ins Arbeitsleben handlungsfähiger zu machen. Es geht um Diagnostik.
Die Analyse durch den Ordner hilft, versteckte Fähigkeiten der Menschen mit Beeinträchtigungen sichtbar zu machen und im Alltagsleben zu nutzen.

Vera Klischan hat sich mit Anette Richter-Boisen unterhalten.
Die Dänin hat in einem Team wissenschaftlicher Mitarbeiter maßgeblich an der Erstellung des Diagnostikinstruments mitgewirkt.

Anette Richter-Boisen
(Info 6.2025)
Master in Erziehung- und Bildungswissenschaft an der Universität Hamburg
Jetzt wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt „Finanzielle Grundbildung in vulnerablen Lebenslagen (FIBI-LA): Kompetenzentwicklung und pädagogische Vermittlung als Schlüssel ökonomischer Teilhabe“ an der Universität Duisburg-Essen
Fakultät für Bildungswissenschaften | Fachbereich Erwachsenenbildung
Universitätsstrasse 2, 45141 Essen
MEIN.Profil – als Order und/oder kostenloses PDF – ist über den Lebenshilfe Verlag zu beziehen:
https://www.lebenshilfe.de/shop/artikel/meinprofil?srsltid=AfmBOorbzBt7Eo7b2otlvWj_uyTCyq6LYuIHveqO_mzLlEjVd5HqG5o2
weitere Infos zu MEIN.Profil
auf der Homepage https://www.uni-due.de/biwi/eb/mein_profil/mein_profil
über das Folgeprojekt FIBI-LA: https://www.uni-due.de/biwi/eb/fibila/
0 Kommentare