Ich bin Inklusionsschüler am BS24 Eidelstedt.
Wir bereiten uns dort auf das Berufsleben vor und machen Praktika.
Am 11. 6.2025 habe ich darum einen coolen und spannenden Praktikumstag auf dem Friedhof Blankenese gemacht.
Zuerst hat mich meine Anleiterin, die Friedhofsverwalterin Sieglinde Schmidt, nett empfangen und mir den Friedhof gezeigt.
An meinem Arbeitsplatz habe ich dann dem Computer gesagt, welche Gräber zu welchem Namen gehören und wo die sind.
Dafür habe ich eine Software mit einem Friedhofsplan genutzt.
Ich nutze zum Sprechen und Arbeiten einen Talker (s.u.).
Den konnte ich mit einem Computer vor Ort verbinden und dann damit die Aufgabe erfüllen.
Meine Lehrerin Frau Friedewold hat sich zum Abschluss eine Fragen-Rallye ausgedacht.
Da konnte ich noch zusammen mit meinem Schulassistenten Markus ein wenig über den Friedhof erfahren und entdecken.
Zum Beispiel habe ich gelernt was Wasserurnen sind. (sh. Bild) In die Urnen läuft Regenwasser, wodurch die Asche darin nach und nach an den Boden abgegeben wird.


Das Tagespraktikum war zwar schnell vorbei, hat mir aber trotzdem gut gefallen.
Ich mochte, dass ich am Computer arbeiten konnte. Ich mochte aber auch, dass ich viel draußen in der Natur sein durfte.
Mit meinem Elektro-Rollstuhl konnte ich auf dem Friedhof viel herumfahren und viel angucken.
Die Büros waren auch barrierefrei genug, dass ich dort arbeiten konnte.
Danke für diesen spannenden Einblick!

Und wir
– von Blankenese Miteinander –
danken Dir,
Anton,
für diesen tollen Bericht!!
Was ist ein „Talker“? – Anfrage an Chat GPT
Ein Talker für Menschen mit Behinderung ist ein Kommunikationsgerät, das Personen unterstützt, die Schwierigkeiten haben, sich verbal auszudrücken. Diese Geräte helfen dabei, Gedanken und Bedürfnisse durch Sprache auszugeben und ermöglichen so die Kommunikation mit anderen.
Talker können verschiedene Formen annehmen, darunter:
- Sprachausgabegeräte: Diese Geräte haben Tasten oder Berührungsbildschirme, auf denen Symbole, Wörter oder Sätze dargestellt sind. Durch Berühren dieser Symbole oder Tasten kann der Nutzer vorprogrammierte Nachrichten abspielen.
- Computerbasierte Systeme: Diese nutzen Software, die auf Tablets oder Computern läuft. Sie bieten oft umfangreiche Möglichkeiten zur Anpassung und können mit Augensteuerung oder anderen alternativen Eingabemethoden bedient werden.
- Apps für mobile Geräte: Es gibt zahlreiche Apps, die auf Smartphones oder Tablets installiert werden können und ähnliche Funktionen wie dedizierte Talker bieten.
Diese Hilfsmittel sind besonders nützlich für Menschen mit Erkrankungen wie ALS, Autismus, Zerebralparese oder nach einem Schlaganfall, die die Sprachfähigkeit beeinträchtigen können.
0 Kommentare