Friedrich-Legahn-Straße

Die Straße führt von der Blankeneser Bahnhofstraße mit einem „Knick“ zur Blankeneser Landstraße (s. hier „Blankeneser Landstraße).



Diese Straße hieß bis 1928 Friedrich-Straße.
Benannt ist sie nach Friedrich Legahn (1882 – 1924), Tapezierer und Dekorateur.
Er kaufte 1897 diesen Teil von Blankenese, ein mehr oder weniger ausgetrockneter früherer Mühlengraben.
Der zugeschüttete Graben ermöglichte dann Baugrundstücke – und es entstand die frühere Friedrichstraße. Angeblich haben die Häuser noch heute wegen des Grabens Feuchtigkeitsprobleme in den Kellern.



Sammlung von „Straßen in Blankenese„
von Dr. Thomas Klischan
QUELLEN:
„DIE HAMBURGER STRASSENNAMEN“, VERLAG „DIE HANSE“, 2002;
„HAMBURGS STRASSENNAMEN ERZÄHLEN GESCHICHTE“, MEDIEN VERLAG SCHUBERT, 199
„DAS BLANKENESER ABC“, VERLAG HAMBURGER KLÖNSCHNACK, 1.SONDERHEFT
„WIKIPEDIA“
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen