Mahnmal für die jüdischen Opfer

Erinnerung an die Deportation aus dem Steubenweg 36 im Jahr 1942
Am 19. Juli 1942 wurden die letzten jüdischen Bewohner des Hauses Steubenweg 36 (heute Grotiusweg) – das sog. „Judenhaus“ deportiert. An diesem Ort steht das Mahnmal.
Das wechselvolle Geschick dieses Hauses wurde dem 2003 gegründeten Verein zur Erforschung der Geschichte der Juden in Blankenese im Zusammenhang mit seiner Forschung über die Geschichte der zwischen 1933 und 1945 als „Juden“ oder als „Mischlinge“ verfolgten Blankeneser bekannt. Seither war es das Ziel des Vereins, dass nicht nur jedes Jahr eine Erinnerungsfeier stattfindet, sondern dass eine Form des dauerhaften Gedenkens geschaffen werde.
Nun damaligen Eigentümer des Hauses im Grotiusweg fanden eine Lösung für so ein bleibendes Gedenken: Der Künstler Volker Lang wurde beauftrat, an diesem Ort ein Mahnmal zu errichten. Den Grund stellte die Stadt Altona zur Verfügung, das Mahnmal selbst wurde von den Eigentümern des Hauses grosszügig gestiftet.


Das Kunstwerk – 2013 eingeweiht – symbolisiert ein Haus,
das seinen Bewohnern keinen Schutz bieten konnte.
Seine Wände wurden aus Lärchenbohlen konstruiert, von denen 17 die Namen der damals noch im Hause Lebenden tragen. Eine der Bohlen trägt den Namen und das Motto des Denkmals.
Namen und Motto wurden in je eine Holzbohle eingefräst.
Nach einem Text des Vereins zur Erforschung der Geschichte der Juden in Blankenese: info@viermalleben.de
www.viermalleben.de
Die letzten 17 Bewohner
des Hauses Steubenweg 36 vor dem 19. Juli 1942
Olga Babette Arnthal, geborene Wallach,
geboren am 1. Oktober 1873 in Kassel
Deportiert am 19. Juli 1942 nach Theresienstadt, dort gestorben am 3. Dezember 1942
Johanna Bachrach, geborene Borchardt,
geboren am 18. Februar 1867 in Exin
Deportiert am 19. Juli 1942 nach Theresienstadt, von dort am 21. September 1942 nach
Minsk
Reline Bodenheimer, geborene Wolff,
geboren am 30. Januar 1868
Deportiert am 19. Juli 1942 nach Theresienstadt, dort gestorben am 8. Februar 1943
Caroline Gela Fanny Bundheim, geborene Wertheim,
geboren am 28. Oktober 1865
Deportiert am 19. Juli 1942 nach Theresienstadt, dort gestorben am 2. Oktober 1942
Esther Emanuel,
geboren am 21. März 1921
Deportiert am 11. Juli 1942 nach Auschwitz
Betti Frank, geborene Levi,
geboren am 3. September 1894 in Unterrieden
Deportiert am 19. Juli 1942 nach Theresienstadt, von dort im Oktober 1944 nach Auschwitz
Siegfried Frank,
geboren am 1. März 1892 in Willmars
Deportiert am 19. Juli 1942 nach Theresienstadt,
von dort am 28. September 1944 nach
Auschwitz
Elsa Friede, geborene Perlmann,
geboren am 29. August 1875 in Königsberg
Deportiert am 19. Juli 1942 nach Theresienstadt, dort gestorben am 10. Juli 1944
Ernestine Erna Kahan,
geboren am 30. Juni 1920 in Berlin
Deportiert am 25. Oktober 1941 nach Lodz, dort gestorben am 1. September 1942
Rachila Kostezki, geborene Galkowitz,
geboren am 15. Juni 1892 in Libau
Deportiert am 25. Oktober 1941 nach Lodz, von dort am 10. Mai 1942 nach Che»mno
Sidonie Leicht, geborene Neumann,
geboren am 17. Januar 1864 in Radwanitz
Deportiert am 19. Juli 1942 nach Theresienstadt,
dort gestorben am 2. Januar 1943
Recha Levi, geborene Bodenheim,
geboren am 15. Januar 1865 in Mannheim
Nahm sich das Leben am 16. Juli 1942
Hildegard Löb,
geboren am 6. März 1923
Deportiert am 6. Dezember 1941 nach Riga
Fanny Philip,
geboren am 29.11.1867 in Hamburg
Deportiert am 19. Juli 1942 nach Theresienstadt, dort gestorben am 9. Januar 1943
Jenny Rosenmeyer, geborene Calmann,
geboren am 22. September 1868 in Hamburg
Deportiert am 19. Juli 1942 nach Theresienstadt, dort gestorben am 24. November 1942
Selma Schümann, geborene Cohn,
geboren am 9. Mai 1876 in Hamburg
Nahm sich das Leben am 17. Juli 1942
Simon von der Walde,
geboren am 24. Juli 1924 in Emden
Deportiert am 18. November 1941 nach Minsk
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen