Home 9 Das Leben im Dorf 9 Kultur 9 Orte 9 Horst Janssen Bibliothek ( Page 11 )

Horst Janssen Bibliothek

„Tovesco Trio“  im Markthaus

„Tovesco Trio“  im Markthaus

12. April um 20:00 - 22:00 Veronika Rädler, ViolineTatu Kauppinen, CelloFrancesco Maccarrone, Klavier  Eintritt 20 Euro - Mitglieder des Fördervereins Markthaus-Blankenese e.V. 10 Euro -------------PROGRAMM Franz Schubert (1797–1828)Klaviertrio Es-Dur, op. 100 (D 929)...

mehr lesen
Im „Bunten Haus“:  Gespräch mit Oliver Diezmann

Im „Bunten Haus“: Gespräch mit Oliver Diezmann

Oliver Diezmann hat Blankenese im Blick.  Gespräch am 7. April um 19 Uhr im Bunten Haus. Der 1. Vorsitzende der Blankeneser-Interessen-Gemeinschaft will gemeinsam mit vielen Einzelhändlern und Gewerbetreibenden im Viertel dafür sorgen, dass der Standort Blankenese...

mehr lesen
KUNSTMEILE: Anne Wenzel

KUNSTMEILE: Anne Wenzel

1. April – 15. Mai 2023: Zu sehen im Schaufenster des Carroux Café und ab 12. April auch in den Räumen dort. Anne Wenzel schreibt zu ihrer Arbeit: "Den Alltag etwas farbiger zu gestalten, das ist mein Metier. Meine Designs und Illustrationen entfalten mit Vorliebe auf...

mehr lesen
Kunstmeile 2025: Tedela

Kunstmeile 2025: Tedela

Vom Dunkel in das Licht – Kunst als Wegweiser in bewegten Zeiten Künstlerin:TedelaTedela ist Druckgrafikerin. Ihre Leidenschaft wurde vor über 30 Jahren geweckt. Sie unterrichtet Druckgrafik seit 12 Jahren im VHS-Zentrum West in Hamburg und auch bei Boesner in...

mehr lesen
Kunstmeile 2025: Johannes Hartmann

Kunstmeile 2025: Johannes Hartmann

Vom Dunkel in das Licht – Kunst als Wegweiser in bewegten Zeiten Künstler: Johannes Hartmann der bildende Künstler verarbeitet in seiner Kunst eine breite Palette emotionaler und gedanklicher Themen. Mit seiner ausdrucksstarken Malerei hinterfragt er den Umgang...

mehr lesen
Kunstmeile 2025: Simone Scardovelli

Kunstmeile 2025: Simone Scardovelli

Vom Dunkel in das Licht – Kunst als Wegweiser in bewegten Zeiten Künstlerin: Simone Scardovelli Die Hamburger Künstlerin Simone Scardovelli zeigt Ölmalerei, Monotypie, Lithographie und Tuschezeichnungen, die einen in rätselhafte Szenerien mitnehmen. Ob Landschafts-,...

mehr lesen
Angebot des Blinden- und Sehbehindertenvereins

Angebot des Blinden- und Sehbehindertenvereins

Sie können nicht ins Museum kommen? Dann kommt das Museum zu Ihnen bzw. ans Telefon: Jeden Monat finden deutschlandweit 20 kostenlose Führungen durch Ausstellungen statt – am heimischen Telefon. Ein tolles Angebot für alle, die Lust auf Kultur haben – unabhängig von...

mehr lesen
Kunstmeile 2025: Sabine Finck

Kunstmeile 2025: Sabine Finck

Vom Dunkel in das Licht – Kunst als Wegweiser in bewegten Zeiten Künstlerin: Sabine FinckAuf einen langem Spaziergang an der Elbe entdeckte ich dieses Motiv. Im Gegenlicht schimmert die Elbe und im Vordergrund steht eine wilde Clemartis.  Dieses erste Bild habe ich in...

mehr lesen
Kunstmeile 2025: Oertle

Kunstmeile 2025: Oertle

Vom Dunkel in das Licht – Kunst als Wegweiser in bewegten Zeiten Künstlerin. Julia OertleSeit 5 Jahren ist Julia Oertle als Autoditaktin mit dem Malen und Gestalten Ihrer Bilder und Collagen aktiv und hat dabei neben gegenständlichen Motiven auch Abstraktes...

mehr lesen
Zukunft der Erinnerung: Wolfgang Benz

Zukunft der Erinnerung: Wolfgang Benz

Wolfgang Benz: Lesung und Gespräch"Zukunft der Erinnerung. Das deutsche Erbe und die kommende Generation" 2. April um 19:00 – 21:00Gemeindehaus, Mühlenberger Weg 64A, 22587 Hamburg Eintritt 15 Euro | Karten ausschließlich über die Buchhandlung Wassermann...

mehr lesen
DUOday am 22. Mai 2025 für Menschen mit Behinderung

DUOday am 22. Mai 2025 für Menschen mit Behinderung

Die Senatskoordinatorin für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen, Ulrike Kloiber,  lädt ein zur Teilnahme am DUOday; 22. Mai 2025. Der Tag bietet, so schreibt sie, "eine hervorragende Gelegenheit, Menschen mit Behinderungen einen praxisnahen Einblick...

mehr lesen
Mahnmal für die jüdischen Opfer

Mahnmal für die jüdischen Opfer

Mahnmal-Grotiusweg Erinnerung an die Deportation aus dem Steubenweg 36 im Jahr 1942 Am 19. Juli 1942 wurden die letzten jüdischen Bewohner des Hauses Steubenweg 36 (heute Grotiusweg) - das sog. "Judenhaus" deportiert. An diesem Ort steht das Mahnmal. Das wechselvolle...

mehr lesen