Ole Hoop
Mitten in Blankenese

Hoop? Mit dem englischen hoop = Reifen, Tor, Basketballkorb hat die wohl 1928 erfolgte Benennung der Straße nichts zu tun.
Es ist wohl ein Flurname. Diese beschreiben kleinräumige Landschaftsteile. Und als ein solcher bezeichnet Hoop eine kleine Anhöhe, einen Erdaufwurf. Als solcher ist die Straße heute schwerer zu erkennen – allenfalls wenn man mit dem Fahrrad von der Elbchaussee kommend ein wenig mehr in die Pedale treten muss.


Sammlung von „Straßen in Blankenese„
von Dr. Thomas Klischan
QUELLEN:
„DIE HAMBURGER STRASSENNAMEN“, VERLAG „DIE HANSE“, 2002;
„HAMBURGS STRASSENNAMEN ERZÄHLEN GESCHICHTE“, MEDIEN VERLAG SCHUBERT, 199
„DAS BLANKENESER ABC“, VERLAG HAMBURGER KLÖNSCHNACK, 1.SONDERHEFT
„WIKIPEDIA“
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen