Richard-Dehmel-Straße

Die Straße wurde benannt nach dem Schriftsteller Richard Dehmel (1863 – 1920).

Seine von Nietzsche beeinflußten Gedichte sind oft von sozialrevolutionären Pathos. Er galt vor dem Ersten Weltkrieg als einer der bedeutendsten deutschsprachigen Lyriker.
Befremdlich waren den Blankenesern nicht nur seine ekstasischen Ausbrüche, sondern auch seine befremdliche Lyrik und seine unbürgerliche Lebensführung.  

Ida Dehmel (vor 1916), Fotografie von Jacob Hilsdorf

Er wohnte ab 1912 mit seiner zweiten kunstliebenden Frau Ida in der Westerstraße 1 – heute Richard-Dehmel-Straße.
Das Dehmelhaus gestaltete Dehmel zusammen mit seiner Frau: „Ein Gesamtkunstwerk aus Haus, Garten, Interieur, Dammlung und Archiv.“

(Quellen: Das Blankeneser ABC, Klönschnack Verlag 2000; Beckerhaus, Hamburger Strassennamen, Die Hanse)

Kostprobe von Dehmels Gedichten

Der Himmel leuchtet aus dem Meer;
ich geh und leuchte still wie er.

Und viele Menschen gehn wie ich,
sie leuchten alle still für sich.

Zuweilen scheint nur Licht zu gehn
und durch die Stille hinzuwehn.

Ein Lüftchen haucht den Strand entlang:
o wundervoller Müßiggang.

weitere Gedichte von Richard Dehmel


Sammlung von „Straßen in Blankenese
von Dr. Thomas Klischan
QUELLEN: 
„DIE HAMBURGER STRASSENNAMEN“, VERLAG „DIE HANSE“, 2002;
„HAMBURGS STRASSENNAMEN ERZÄHLEN GESCHICHTE“, MEDIEN VERLAG SCHUBERT, 199
„DAS BLANKENESER ABC“, VERLAG HAMBURGER KLÖNSCHNACK, 1.SONDERHEFT
„WIKIPEDIA“

Hinterlassen Sie einen Kommentar