Eine Gala der geschliffenen Sprache fand im Rahmen der Herbstlese mit einem der bekanntesten Literaturkritiker in Blankenese statt. Die Buchhandlung Wassermann lud zu einem weiteren Höhepunkt ihres literarischen Festivals ein.
Pascal Mathéus begrüßt im Namen des Teams der Buchhandlung Wassermann Denis Scheck und die Besucher, die den Raum bis auf den letzten Platz füllen. Er dankt der Deutschen Bank herzlich für die großzügige Aufnahme in ihren Räumen.
Denis Scheck, der es vorzieht die gesamte Veranstaltung vor dem ihm zugedachten Leseplatz – auch vorlesend – zu stehen, ist gekommen, um sein neues Buch „Schecks Bestsellerbibel“ vorzustellen.

Er greift auf seine Anfänge in der Literaturszene zurück, die sich bereits im Alter von 13 Jahren abspielten, als er eine Literaturagentur gründete.
Bereits mit sechs Jahren verliebte er sich „schockartig“ in Science Fiction Literatur aller Art, was ihn bis heute begleitet. Im jugendlichen Alter von 13 Jahren überzeugt er den Chefreporter des „Playboy“ ihm ein Interview von Gaddafi für 200 Euro abzukaufen und auch gleich die notwendige Übersetzung zu honorieren.
Seitdem ließ ihn die Literatur nicht mehr los.
Warum gibt es so viele schlechte Bücher, die auch noch auf Bestsellerlisten landen? Weil so viele Menschen Bücher schreiben. „Ein Buch schmückt mehr als eine selbst eingesungene CD.“ So lautet die Erkenntnis von Denis Scheck. Zur besten Unterhaltung gibt er einige preiswürdige Sätze zum Besten, um die fragwürdige Qualität mancher Äußerungen zu untermauern. „Jetzt bezahlen wir die Quittung.“ Oder „Endlich mal ein Buch für uns Mädels“. Als Krönung das Zitat einer Ministerin: „Ich verspreche Ihnen einen heißen Herbst. Ziehen Sie sich warm an!“ Solch öffentlich gesprochenen oder geschriebenen Worte veranlassen ihn zu dem Gedanken, für solch minderwertige „Zombie-Bücher“ den reduzierten Mehrwertsteuersatz von 7% auf 38% zu erhöhen. Ein Buch als „heilige Ware“ zu titulieren, hält Denis Scheck für Blödsinn. Es ist diese wohl formulierte, klare Sprache mit unmissverständlichen Aussagen, die den Kritiker auszeichnen und nicht nur beste Unterhaltung liefern, sondern inspirieren und bereichern. Er wirft Fragen auf wie „Machen Bücher uns zu besseren Menschen?“ Nein, das wohl nicht, aber sie vermitteln Bildung und Wissen, fordern uns auf, uns selbst in Frage zu stellen und unsere intellektuelle Komfortzone zu verlassen.

Am Ende des überaus anregenden Abends kommt er auf die Rede von David Foster Wallace, die im Büchlein „Das hier ist Wasser – Anstiftung zum Denken“ aufgenommen ist, zu sprechen. Es geht darum, unverrückbare eigene Standardeinstellungen zu überdenken und über den eigenen Horizont hinauszuschauen. Anstiftung zum Denken – darin liegt der eigentliche Wert vieler Bücher.
Wieder ein sehr gelungener Abend der Buchhandlung Wassermann. Man kann nur hoffen, dass die Herbstlese sich fest im Stadtteil etabliert.
Vera Klischan
Weitere Beiträge auf blankenese.de
- Golfteam der Kirschtenstraße: „Echte Deutsche Meister in Blankenese“Nachdem sich das Golfteam des Gymnasiums Blankenese im Juni überraschend gegen das Gymnasium Hochrad im Landesentscheid durchgesetzt hatte, durften sie sich beim Bundesfinale von Jugend trainiert für Olympia in Berlin mit den besten Schulen Deutschlands messen. Nach der Anreise am Sonntag wurde dann am Montag das erste Mal im Berliner Golfclub Gatow „abgeschlagen“, um sich… Golfteam der Kirschtenstraße: „Echte Deutsche Meister in Blankenese“ weiterlesen
- Bei DorfStadt.de: Live-Blog zur Bezirksversammlung in OsdorfAm Donnerstag, 25. September, wagt die DorfStadt-Redaktion ein Experiment: Erstmals wird eine Bezirksversammlung mit einem Live-Blog begleitet. Ab 18 Uhr können Interessierte auf www.dorfstadt.de verfolgen, was im Bürgerhaus Osdorf diskutiert und beschlossen wird. Im Mittelpunkt der Sitzung steht ein Personalwechsel von großer Bedeutung: Die Bezirksversammlung wählt eine neue Bezirksamtsleiterin oder einen neuen Bezirksamtsleiter. Ein Schritt, der für die politische… Bei DorfStadt.de: Live-Blog zur Bezirksversammlung in Osdorf weiterlesen
- Gerhard Seel: Blankenese vom späten 19. Jahrhundert bis in die 1920er Jahre:Gerhard Seel zeigt nach dem großen Erfolg im September den dritten Teil seiner Filmreihe: Blankenese vom späten 19. Jahrhundert bis in die 1920er Jahre Es sind die Jahre, die das Bild unseres Stadtteils bis heute prägen: Der Blankeneser Bahnhof wird 1867 eröffnet. Fast symbolisch für die Zeit rollen nun die „Preußischen Abteilwagen“ auf den Gleisen… Gerhard Seel: Blankenese vom späten 19. Jahrhundert bis in die 1920er Jahre: weiterlesen
- 25 Jahre Fischhus BlankeneseNathalie Gideon ©blankenese.de Na ja, das stimmt nicht ganz, denn das bekannte Fischgeschäft am Blankeneser Markt ist schon über hundert Jahre alt. Trotzdem gab es heute Grund zum Feiern. Denn vor genau 25 Jahren hat Nathalie Gideon das Geschäft von ihrer Tante übernommen. Ein Grund, die Kundschaft vor dem Geschäft zu verwöhnen. Gemeinsam mit ihrem… 25 Jahre Fischhus Blankenese weiterlesen
- Breitschuh singt BRELLieder von Jacques Brelmit deutschen Texten von Eckart Breitschuh „Genial, hinreißend, koödiantisch – bisweilen auch perfide“ so die Nienburger Zeitung „Breitschuh sorgt für Begeisterung“ schreibt die Rheinische Post „Hochemotionale Konzertreise“ liest man in der Hannoverschen Allgemeine „Er nimmt uns dahin mit, wo es am schönsten weh tut“ – das weiß der Cuxhaven/Hadler Kurier Sonnabend, 27.… Breitschuh singt BREL weiterlesen
0 Kommentare