Denis Scheck – in der Deutschen Bank
Eine Gala der geschliffenen Sprache fand im Rahmen der Herbstlese mit einem der bekanntesten Literaturkritiker in Blankenese statt. Die Buchhandlung Wassermann lud zu einem weiteren Höhepunkt ihres literarischen Festivals ein.
Pascal Mathéus begrüßt im Namen des Teams der Buchhandlung Wassermann Denis Scheck und die Besucher, die den Raum bis auf den letzten Platz füllen. Er dankt der Deutschen Bank herzlich für die großzügige Aufnahme in ihren Räumen.
Denis Scheck, der es vorzieht die gesamte Veranstaltung vor dem ihm zugedachten Leseplatz – auch vorlesend – zu stehen, ist gekommen, um sein neues Buch „Schecks Bestsellerbibel“ vorzustellen.

Er greift auf seine Anfänge in der Literaturszene zurück, die sich bereits im Alter von 13 Jahren abspielten, als er eine Literaturagentur gründete.
Bereits mit sechs Jahren verliebte er sich „schockartig“ in Science Fiction Literatur aller Art, was ihn bis heute begleitet. Im jugendlichen Alter von 13 Jahren überzeugt er den Chefreporter des „Playboy“ ihm ein Interview von Gaddafi für 200 Euro abzukaufen und auch gleich die notwendige Übersetzung zu honorieren.
Seitdem ließ ihn die Literatur nicht mehr los.
Warum gibt es so viele schlechte Bücher, die auch noch auf Bestsellerlisten landen? Weil so viele Menschen Bücher schreiben. „Ein Buch schmückt mehr als eine selbst eingesungene CD.“ So lautet die Erkenntnis von Denis Scheck. Zur besten Unterhaltung gibt er einige preiswürdige Sätze zum Besten, um die fragwürdige Qualität mancher Äußerungen zu untermauern. „Jetzt bezahlen wir die Quittung.“ Oder „Endlich mal ein Buch für uns Mädels“. Als Krönung das Zitat einer Ministerin: „Ich verspreche Ihnen einen heißen Herbst. Ziehen Sie sich warm an!“ Solch öffentlich gesprochenen oder geschriebenen Worte veranlassen ihn zu dem Gedanken, für solch minderwertige „Zombie-Bücher“ den reduzierten Mehrwertsteuersatz von 7% auf 38% zu erhöhen. Ein Buch als „heilige Ware“ zu titulieren, hält Denis Scheck für Blödsinn. Es ist diese wohl formulierte, klare Sprache mit unmissverständlichen Aussagen, die den Kritiker auszeichnen und nicht nur beste Unterhaltung liefern, sondern inspirieren und bereichern. Er wirft Fragen auf wie „Machen Bücher uns zu besseren Menschen?“ Nein, das wohl nicht, aber sie vermitteln Bildung und Wissen, fordern uns auf, uns selbst in Frage zu stellen und unsere intellektuelle Komfortzone zu verlassen.

Am Ende des überaus anregenden Abends kommt er auf die Rede von David Foster Wallace, die im Büchlein „Das hier ist Wasser – Anstiftung zum Denken“ aufgenommen ist, zu sprechen. Es geht darum, unverrückbare eigene Standardeinstellungen zu überdenken und über den eigenen Horizont hinauszuschauen. Anstiftung zum Denken – darin liegt der eigentliche Wert vieler Bücher.
Wieder ein sehr gelungener Abend der Buchhandlung Wassermann. Man kann nur hoffen, dass die Herbstlese sich fest im Stadtteil etabliert.
Vera Klischan
Weitere Beiträge auf blankenese.de
- Blankeneser Abiturienten in der PrüfungsphaseDie Hamburger Abiturient*innen haben in diesen Tagen ihre letzten regulären Schultage und bereiten sich dann auf die schriftlichen Abiturprüfungen vor. Für die Schüler*innen ist es eine spannende Phase, in der sie sich selbst organisieren und sich umfangreich auf die Klausuren vorbereiten müssen. Gleichzeitig treibt viele die Frage um, was danach kommt und wie ihr Leben…
- DUOday am 22. Mai 2025 für Menschen mit BehinderungDie Senatskoordinatorin für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen, Ulrike Kloiber, lädt ein zur Teilnahme am DUOday; 22. Mai 2025. Der Tag bietet, so schreibt sie, „eine hervorragende Gelegenheit, Menschen mit Behinderungen einen praxisnahen Einblick in die Arbeitswelt zu geben und gleichzeitig ein starkes Zeichen für Inklusion zu setzen.“ Die Idee: Menschen mit Behinderungen haben…
- Angebot des Blinden- und SehbehindertenvereinsSie können nicht ins Museum kommen? Dann kommt das Museum zu Ihnen bzw. ans Telefon: Jeden Monat finden deutschlandweit 20 kostenlose Führungen durch Ausstellungen statt – am heimischen Telefon. Ein tolles Angebot für alle, die Lust auf Kultur haben – unabhängig von Mobilität, Sehvermögen oder Wohnort. Ein Museumsguide führt Sie zum Beispiel für eine Stunde…
- Das Schilling-StiftFinanzen, Personal, engagierte, aber mitunter zerstrittene Angehörige…auch das Schilling-Stift, ein christliches Pflegeheim in Blankenese, hat mit manchen Problemen zu kämpfen. Vera Klischan hat sich mit dem Geschäftsführer Andreas Sauerbier unterhalten – auch über die schönen Seiten seines Berufs. Aufnahme: Peter Franz
- Kunstmeile 2025: Malkurs im Bunten HausVom Dunkel in das Licht – Kunst als Wegweiser in bewegten Zeiten Der Künstler Detlef Lemme aus Altona (siehe www.farbenkugel.de), der seit 2018 im Bunten Haus, Blankeneser Bahnhofsstraße 30, ehrenamtlich einen Malkurs für Geflüchtete und BürgerInnen betreut, freut sich sehr, in diesem Jahr Arbeiten seiner MalschülerInnen im Schaufenster und dem Innenraum vorzustellen. Im Zentrum des…
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen