Aktionstag gegen Fakenews und Rassismus

Am Freitag, den 14.02.2025 hat die Bugenhagenschule Blankenese mit der gesamten Schulgemeinschaft ein klares Zeichen für Inklusion, Toleranz  und Gemeinschaft gesetzt. Die Schüler*innen und Pädagog*innen haben eine Menschenkette um das Hessehaus gebildet – gemeinsam mit dem Referenten an diesem Tag, dem Tagesschausprecher André Schünke.
Er hatte mit  Schüler*innen der Unterstufe zum Thema Fake News und der Notwendigkeit, Informationen kritisch zu hinterfragen, gearbeitet.
Gerade im Hinblick auf die immer stärker werdenden individualistischen Positionen in der Gesellschaft war es der Schulgemeinschaft wichtig, für die an der Schule gelebten Werte ein klares Zeichen zu setzen, nämlich für Toleranz, Wertschätzung, Selbstbestimmung und besonders für die Inklusion. 

Mit André Schünke einen Tagesschau-Sprecher als Gastredner zum Thema Fake News an der Schule zu haben, bot eine gute Gelegenheit, Schüler*innen praxisnah über die Bedeutung von faktenbasierter Berichterstattung und den Umgang mit Desinformation aufzuklären. Als Vertreter einer der renommiertesten Nachrichtensendungen Deutschlands steht der Sprecher für journalistische Integrität und methodische Quellenprüfung. Sein Fachwissen und seine Erfahrung im Bereich seriöser Nachrichtenarbeit vermittelten den Schüler*innen wertvolle Einblicke. Insbesondere ging es darum, Fake News zu erkennen und kritisch zu hinterfragen. Angesichts der zunehmenden Verbreitung von Desinformation ist ein solcher Beitrag essenziell, um Medienkompetenz nachhaltig zu fördern. In den Lerngruppen hatten sich die Schüler*innen im Vorfeld der Veranstaltung mit diesem Thema intensiv beschäftigt und dazu gearbeitet, so dass sie gut vorbereitet und mit vielen Fragen auf Herrn Schünke zugingen.

Die Schüler*innen aller Blankeneser Schulen stehen heutzutage vor der wachsenden Herausforderung, achtsam mit sozialen Medien und den eigenen Daten umzugehen. Sie müssen ebenfalls an neue Methoden und digitale Programme herangeführt und dabei begleitet werden. Neben der Einführung in die klassischen Textverarbeitungs- und Präsentationsprogramme und deren sinnvolle Nutzung für den Unterricht stellt besonders die Nutzung und Einbindung von künstlicher Intelligenz wie z.B. bei ChatGPT die Schulen vor neue, große Herausforderungen. 

Valentino Wilimzig

Hinterlassen Sie einen Kommentar