Home 9 Das Dorf 9 Themen & Geschichte 9 Historisches aus Blankenese 9 Förderkreis historisches Blankenese e.V.
Foerderkreis.hist_.Bl_.-Logo

Förderkreis Historisches Blankenese e.V.

Dr. Jan Kurz, Vorstand
Blankeneser Hauptstraße 129
22587 Hamburg

Konto des Vereins:
HASPA
DE37 2005 0550 1265 1337 00
FÖRDERKREIS HISTORISCHES BLANKENESE E.V.

Nachrichten des Vorstandes

display:none
20. November 2025

Liebe Mitglieder, liebe Interessierte an unserer Arbeit!

Der Dezember steht bei vielen von uns ganz im Zeichen des herannahenden Christfestes. Wir haben unsere Veranstaltungen daher alle auf die erste Dezemberwoche gelegt. Und beginnen werden wir gleich mit einem Geschenk an Sie: 

Denn schon am Mittwoch, den 3. Dezember starten wir mit der „Historischen Sprechstunde“ im Markthaus mit einer Überraschung: Michaela Grünig, Autorin der bekannten Saga über zwei Blankeneser Familien stellt ihr neues Werk exklusiv vor:

 Nach dem Spiegel-Bestseller „Blankenese- Zwei Familien: Licht und Schatten“ und „Schwere Entscheidungen führt uns Michaela Grünig mit „Zeitensturm“ durch die wilden Jahre der Bundesrepublik. Die Nachkommen der Blankeneser Reeder-Familie Casparius finden sich zwischen den Fronten von Studentenbewegung, Terrorismus und Staat wieder. Unruhige Zeiten zwischen Vergangenheitsbewältigung, Schweigen und Aufbruch in eine bessere Zukunft, die Michaela Grünig wie auch in den ersten beiden Teilen ihrer Familien-Saga phantastisch mit den familiären Entwicklungen verknüpft. Sie wird uns ihr neues Buch im Gespräch mit Pascal Mathéus und mir vorstellen und natürlich auch daraus lesen. Seien Sie herzlich zu diesem besonderen Termin eingeladen.

 Zeit: 03.12.2025, 17:00 – 18:30 Uhr
Ort: Markthaus Blankenese
Eintritt frei 

Am Donnerstag, den 4. Dezember ist auch  wieder Zeit für die Dichter der Elbvororte: Brigitte Kronauer ist unsere Literatin des Monats:

Die Büchner-Preisträgerin Brigitte Kronauer lebte in Nienstedten. Einer ihrer Romane heißt „Teufelsbrück“. Ihr Werk gehört sicher zu den interessantesten der jüngeren literarischen Vergangenheit. Wir stellen die Autorin im Gespräch mit Werner Irro vor.

 Zeit: 4.12.2025
Ort: Buchhandlung Wassermann, Elbchaussee 577, 22587 Hamburg

Alle weiteren Infos und Tickets unter: Dichter der Elbvororte: Brigitte Kronauer – Buchhandlung Wassermann

Und am Sonntag, den 7. Dezember  treffen sich die Oldtimerfreunde zu den nächsten Blankeneser Benzingesprächen – aus aktuellem Anlass mit einem besonderen Thema:

In Kooperation mit der Stadtteilgruppe Elbvororte der GRÜNEN möchten wir auf die Gefahren des Doorings aufmerksam machen. Der Tod von Wanda Perdelwitz ist noch nahe. DIE GRÜNEN möchten zum Thema Dooring entsprechende Aktionen organisieren und den sogenannten holländischen Griff (Dutch Reach) publik machen. Der Dutch Reach öffnet die Autotür mit der entfernten Hand, wenn man so möchte, mit der „falschen“ Hand und veranlasst einen dadurch zum Schulterblick. Die erste Aktion möchte die Stadtteilgruppe Elbvororte gern dazu im Rahmen der BBG am Sonntag, den 07. Dezember 2025 durchführen. Schauen Sie gerne vorbei.

Zeit: 07.12.2025, 13:00 – 15:00 Uhr
Ort: Marktplatz Blankenese
Eintritt frei

Ich freue mich darauf, Sie bei der einen oder anderen Gelegenheit begrüßen zu dürfen.
Beste Grüße
Jan Kurz

Förderkreis Historisches Blankenese e. V.
Blankeneser Hauptstraße 129, 22587 Hamburg

23. Oktober 2025

Liebe Mitglieder, liebe Interessierte an unserer Arbeit!

„Winterarbeit“ ist ein heute wenig gelesener Begriff, der  jahrzehntelang im Blankeneser Vereinsleben verbreitet war. Traditionell beginnt mit dem dunklen Monat November die Zeit dieser Arbeit. Mit Blick auf die historischen Veranstaltungen bringt uns die Winterarbeit eine sehr komprimierte erste Woche. Lesen Sie selbst:
———————————————

Am Sonntag, den 2. November treffen sich die Oldtimerfreunde zu den nächsten Blankeneser Benzingesprächen – laufende Nummer 138:

Traditionell findet diese Veranstaltung am ersten Sonntag im Monat statt. Das traditionsreiche Treffen lockt immer mehr Oldtimer und ihre Besitzerinnen und Besitzer nach Blankenese – und vielleicht auch Sie als Neugierige? Das Café im Markthaus hat zu diesem Termin geöffnet und freut sich auf Sie. Schauen Sie gerne vorbei.

Zeit: 02.11.2025, 13:00 – 15:00 Uhr
Ort: Marktplatz Blankenese
Eintritt frei

———————————————

Und schon am Mittwoch, den 5. November geht es weiter mit unserer „Historischen Sprechstunde“ im Markthaus: Gerhard Seel zeigt auf Wunsch aller Besucher im Oktober den ersten Teil seiner Filmreihe: Blankenese von der Frühzeit bis in die Neuzeit:

Quasi mit dem Abtauen der Gletscher beginnt die Geschichte unseres Kleinods an der Elbe. Es dauerte freilich noch einige Zeit, bis es nach der Jahrtausendwende zur ersten Nennung kam. Unruhige Zeiten waren es – geprägt von Auseinandersetzungen und Migrationsbewegungen. Wenden, Friesen, Sachsen und Hamburger, was für ein Kuddelmuddel… Aber gegen alle Widrigkeiten setzten sich die Blankeneserinnen und Blankeneser durch und schufen bis zur Wende des 18. zum 19. Jahrhundert die Grundlagen für den Mythos, der unseren Ort bis heute umgibt. In bereits bekannter und bewährter Manier präsentiert Gerhard Seel diese Zeit mit Dokumenten, Bildmaterialien und immer wieder selber gestalteten Spielszenen, auf die Sie sich freuen können.

Zeit: 05.11.2025, 17:00 Uhr
Ort: Markthaus Blankenese
Eintritt frei

———————————————

Weiter geht es nur einen Tag später, am Donnerstag, den 6. November: Begrüßen Sie mit uns die Autorin Renate Ahrens. Sie wird ihr neues Buch Das verschwiegene Land vorstellen:

Renate Ahrens ist eine Meisterin des historischen Romans. Für Ihr neuestes Buch hat Sie eine wenig bekannte Episode aus dem besetzten Frankreich während der Nazizeit ausgegraben. „Das verschwiegene Land“ handelt vom Schicksal französischer Zwangsarbeiterinnen. Im Gespräch mit Pascal Mathéus stellt es die Autorin vor.

Zeit: 06.11.2025, 19:00 Uhr
Ort: Buchhandlung Wassermann, Elbchaussee 577, 22587 Hamburg
Eintritt 20 EUR

Tickets bestellen: https://www.eventim-light.com/de/a/67045c1805a8d6717b359d99/e/68d524dc61bf79244b2a3d71

———————————————

Am Freitag, den 7. November wird in der Kirche am Markt eine Gedenkfeier anlässlich des 9. Novembers stattfinden:

Seit 2021 ist es bei allen Schulen und den Jugendgruppen vieler Vereine Tradition, dass sie zum 9. November zur Erinnerung an die Reichspogromnacht die 32 Stolpersteine in Blankenese reinigen, Kerzen aufstellen und die Biografien der Ermordeten aufhängen. Dies findet über den tag verteilt statt. Eine gemeinsame Veranstaltung in der Kirche beschließt diesen Tag der Erinnerung. Eine großartige Aktion, für die die Initiatorinnen im Januar den Bertini-Preis erhalten haben. Da in diesem Jahr der 9. November ein Sonntag ist, findet es bereits am 7. November statt. Alle Interessierte sind eingeladen zur gemeinsamen Veranstaltung um 16:30 in die Kirche am Markt zu kommen. Nie wieder ist jetzt.

Zeit: 07.11.2025, 16:30 Uhr

Ort: Blankeneser Kirche am Markt, Mühlenberger Weg 66, 22687 Hamburg
Eintritt frei

———————————————

Nach einer kleinen Pause ist es am 13. November wieder Zeit für die Dichter der Elbvororte. Siegfried Lenz wird in diesem Monat vorgestellt:

Er war einer der bekanntesten deutschsprachigen Erzähler der Nachkriegs- und Gegenwartliteratur. Ob die Deutschstunde, ob So zärtlich war Suleyken, ob Das Feuerschiff, ob, ob, ob… Lenz Werk und Leben lässt sich an einem Abend kaum umfassen, wir versuchen es trotzdem.

Zeit: 13.11.2025
Ort: Buchhandlung Wassermann, Elbchaussee 577, 22587 Hamburg

 

Alle weiteren Infos unter: https://wassermann-buecher.de/veranstaltungen/

———————————————

Und am 29. November wiederum in der Buchhandlung Wassermann kommt zum zweiten Mal der große Historiker Christopher Clark nach Blankenese!

In seinem brillanten neuen Buch nimmt Bestsellerautor Christopher Clark uns mit auf eine Zeitreise ins frühe 19. Jahrhundert und in eine Welt voller Intrigen und Verrat, die zwei lutherischen Predigern in Königsberg zum Verhängnis wurde: Königsberg, die ehemalige Hauptstadt der preußischen Provinz Ostpreußen, galt schon immer als eher verschlafener Ort, bekannt vor allem als einstige Residenz von Immanuel Kant. Doch in den späten 1830er-Jahren war das Städtchen plötzlich in aller Munde – allerdings aus den falschen Gründen. Meisterhaft erzählt uns Preußen-Experte Christopher Clark die heute kaum bekannte Geschichte eines Skandals aus den 1830er-Jahren.

Zeit: 29.11.2025, 19:00 Uhr
Ort: Blankeneser Kirche am Markt, Mühlenberger Weg 66, 22687 Hamburg

Eintritt 25 EUR / 12,50 (Empore) – Schülerinnen und Schüler zahlen nur die Hälfte

Tickets bestellen: https://www.eventim-light.com/de/a/67045c1805a8d6717b359d99/e/68833b3e566149499ed63cd4

 

———————————————

IN EIGENER SACHE (1): Der Förderkreis Historisches Blankenese e. V. möchte gerne dafür Sorge tragen, dass das Fischerhaus in absehbarer Zeit wieder an einem oder zwei Sonntagen im Monat für die Öffentlichkeit frei ist. Dafür benötigen wir Freiwillige!
Haben Sie Lust und Zeit, einige Stunden an einem Sonntag in Monat mitzuhelfen und vor Ort zu sein? Ich würde mich sehr darüber freuen, wenn Sie sich bei uns per Mail an: historisches@blankenese.de melden könnten, damit wir hier eine engagierte Gruppe zusammenbekommen können. Herzlichen Dank.

IN EIGENER SACHE (2): Es tut sich was in der  Führungsakademie der Bundeswehr (FüAk). Frau Prof. Dr. Loretana de Libero, Fachgebietsleiterin „Bundeswehr, Gesellschaft, Geschichte“, hat einen neuen Geschichtsparcours zum historischen Ort der FüAk konzipiert und lädt Interessierte dazu ein, das Gelände der FüAk mit einer fachlichen Führung zu erkunden. TERMIN IST NUN AM MITTWOCH, den 10. Dezember Mittag/früher Nachmittag. Falls Sie Interesse haben, schreiben Sie bis Ende der Woche eine Mail an: historisches@blankenese.de . Sobald wir die Bestätigung der FüAk haben, unterrichten wir Sie dann separat über die genaue Uhrzeit.

 

Ich freue mich darauf, Sie bei der einen oder anderen Gelegenheit begrüßen zu dürfen.

beste Grüße
Jan Kurz

Dr. Jan Kurz, Vorstand
Förderkreis Historisches Blankenese e. V.
Blankeneser Hauptstraße 129
22587 Hamburg

23. September 2025

Liebe Mitglieder, liebe Interessierte an unserer Arbeit!

Nach dem intensiven September mit der Herbstlese Blankenese und den vielen weiteren Terminen bietet auch der Oktober so einiges, über das ich Sie hier sehr gerne informiere.

Los geht es schon im September, genauer gesagt am Sonntag, den 28. September mit einer Buchvorstellung: Burghart Klaußner liest »König Oluvs Todesschrei in Gold« von Jörgen Bracker:
Die Freundschaft zwischen Burghart Klaußner und Jörgen Bracker macht es möglich, dass der sehr gefragte Schauspieler (soeben als Adenauer zu sehen) sich die Zeit nimmt, die Präsentation der jüngsten Erzählung von Jörgen Bracker, dem langjährigen Direktor des Museums für Hamburgische Geschichte, mit einer Lesung zu krönen. In »König Oluvs Todesschrei in Gold« hat sich der Autor noch einmal mit den Geschichte rund um das berühmte Trinkhorn aus der Werkstatt des Hamburger Goldschmieds Lamspring beschäftigt. Bracker legt in virtuoser Weise die kleinen Gold-Figuren des Horns ikonographisch aus und deutet sie in einer Erzählung, die die dänische Geschichte nach dem Tod König Waldmars zumindest in Teilen neu justiert. Jörgen Bracker wird anwesend sein und seine Deutung erläutern.

 Zeit: 28.09.2025, Eintreffen ab 15 Uhr 30, Lesungsbeginn 16 Uhr
Ort: Auf dem Lieger am Anleger Neumühlen im Museumshafen Oevelgönne
Eintritt frei

————————————————————————————————————-

Weiter am Mittwoch, den 1. Oktober mit unserer „Historischen Sprechstunde“ im Markthaus: Gerhard Seel zeigt nach dem großen Erfolg im September den dritten Teil seiner Filmreihe: Blankenese vom späten 19. Jahrhundert bis in die 1920er Jahre:

Es sind die Jahre, die das Bild unseres Stadtteils bis heute prägen: Der Blankeneser Bahnhof wird 1867 eröffnet. Fast symbolisch für die Zeit rollen nun die „Preußischen Abteilwagen“ auf den Gleisen der heutigen S-Bahn – denn auch Blankenese war nun preußisch. Die Parks, unsere Kleinode, werden nach und nach von der Gemeinde gekauft, um sie so in ihren Kernen der Öffentlichkeit zu erhalten. Doch Achtung, Begehrlichkeiten werden geweckt und sorgen für die ungeliebte Eingemeindung von Blankenese und den Elbgemeinden nach Altona, womit die eigenständige Geschichte der Gemeinden endet. Weiter leben aber im Ort und den Erinnerungen Persönlichkeiten wie der berühmte Eisverkäufer Friedrich Ganz, Baumeister Sörensen, Hans Leip oder Isa Gräfin von der Goltz, die alle zu Wort kommen. Ein großartiger Film, den Sie nicht versäumen dürfen.

 Zeit: 01.10.2025, 17:00 Uhr
Ort: Markthaus Blankenese
Eintritt frei

————————————————————————————————————-

Am Sonntag, den 5. Oktober treffen sich die Oldtimerfreunde zu den nächsten Blankeneser Benzingesprächen – laufende Nummer 137(!):

 Traditionell findet diese Veranstaltung am ersten Sonntag im Monat statt. Bei schönem Wetter gab es im September wieder über 60 historische Fahrzeuge zu bestaunen, viele davon zum ersten Mal. Das traditionsreiche Treffen lockt immer mehr Oldtimer und ihre Besitzerinnen und Besitzer nach Blankenese – und vielleicht auch Sie als Neugierige? Das Café im Markthaus hat zu diesem Termin geöffnet und freut sich auf Sie. Schauen Sie gerne vorbei.

 Zeit: 05.10.2025, 13:00 – 15:00 Uhr
Ort: Marktplatz Blankenese
Eintritt frei

————————————————————————————————————-

Am 9. Oktober gehen die Dichter der Elbvororte mit der Vorstellung des großartigen Lyrikers und Essayisten Peter Rühmkorf in die nächste Runde:

Es spricht für sich, dass Rühmkorf Mitglied in der Gruppe 47, dem P.E.N., der Akademie der Künste (Berlin), der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, Darmstadt, und der Freien Akademie der Künste, Hamburg, war. Seit den 1950er Jahren begleitete er die Zeitgeschichte, den Kulturbetrieb und die Entwicklungen der Literatur in Deutschland. Mit seinen Essays und Reden positioniert er sich als wahren Erben der Aufklärung und als Kämpfer aufklärerisch-politischer Ziele.

 Zeit: 08.10.2025
Alle weiteren Infos unter: https://wassermann-buecher.de/veranstaltungen/

————————————————————————————————————-

 IN EIGENER SACHE (1): Der Förderkreis Historisches Blankenese e. V. möchte gerne dafür Sorge tragen, dass das Fischerhaus in absehbarer Zeit wieder an einem oder zwei Sonntagen im Monat für die Öffentlichkeit frei ist. Dafür benötigen wir Freiwillige! Haben Sie Lust und Zeit, einige Stunden an einem Sonntag in Monat mitzuhelfen und vor Ort zu sein? Ich würde mich sehr darüber freuen, wenn Sie sich bei uns per Mail an: historisches@blankenese.de melden könnten, damit wir hier eine engagierte Gruppe zusammenbekommen können. Herzlichen Dank.

————————————————————————————————————-

IN EIGENER SACHE (2): Es tut sich was in der  Führungsakademie der Bundeswehr (FüAk). Frau Prof. Dr. Loretana de Libero, Fachgebietsleiterin „Bundeswehr, Gesellschaft, Geschichte“, hat einen neuen Geschichtsparcours zum historischen Ort der FüAk konzipiert und lädt Interessierte dazu ein, das Gelände der FüAk mit einer fachlichen Führung zu erkunden. Einen Termin haben wir noch nicht ausgemacht, aber ich möchte Sie auch hier bei Interesse bitten, uns eine Mail an:historisches@blankenese.de zu senden. Sobald wir einen Termin haben, unterrichten wir Sie dann separat darüber und hoffen auf Ihre Teilnahme.

Ich freue mich darauf, Sie bei der einen oder anderen Gelegenheit begrüßen zu dürfen.
Beste Grüße
Jan Kurz

21. August 2025

Liebe Mitglieder, liebe Interessierte an unserer Arbeit!

Im September, so scheint es, überschlagen sich die wichtigen Veranstaltungen in Blankenese. Neben dem Großereignis der Herbstlese Blankenese bieten wir im Förderkreis Historisches Blankenese natürlich auch unsere regelmäßigen Treffen an, über die ich Sie hier sehr gerne informiere.

Los geht es am Mittwoch, den 3. September mit unserer „Historischen Sprechstunde“ im Markthaus: Gerhard Seel zeigt die aktuelle Version seines Films über Blankenese vom ausgehenden 18. bis zum späten 19. Jahrhundert.  

Gerne wird diese Zeit als die große Zeit von Blankenese betrachtet: Handelsherren und Reeder kommen in den Westen von Hamburg, um hier ihre großartigen Parks und Häuser zu errichten; die Napoleonische Besetzung bringt Ungemach, läutet aber auch die große Epoche der Blankeneser Schifffahrt ein; die europäische Politik sorgt dafür, dass Blankenese und Schleswig-Holstein zum umkämpften Gebiet werden. Diese Geschichte zeichnet Gerhard Seel nach und ergänzt sie gekonnt mit lokalen Mythen, Geschichten und Personen. Er stellt Orte in Blankenese vor, an denen diese bewegte Zeit bis heute sichtbar und anfassbar ist. Ein großartiger Film, den Sie nicht versäumen dürfen.

Zeit: 03.09.2025, 17:00 Uhr
Ort: Markthaus Blankenese
Eintritt frei

———————————————————————————————————————–

Ab Freitag, den 5. September geht es dann los mit der Herbstlese Blankenese 2025 – das internationale Festival für Literatur und Kritik.

Die Buchhandlung Wassermann und der Förderkreis Historisches Blankenese präsentieren vom 5. bis 15. September 2025 die zweite Ausgabe der Herbstlese Blankenese – ein Festival, das erneut nationale und internationale Autor:innen, Kritiker:innen und politische Stimmen in den Hamburger Elbvorort bringt. Es finden mehr als 40 Veranstaltungen an elf Tagen statt. Der thematische Fokus liegt in diesem Jahr auf 35 Jahre Wiedervereinigung. Die Eröffnung am 5. September übernimmt der Soziologe Steffen Mau mit der „Blankeneser Rede zu Literatur & Gesellschaft“, gefolgt von einem Podiumsgespräch mit Ulrike Almut Sandig, Ilko-Sascha Kowalczuk und Charlotte Gneuß. Weitere Veranstaltungen widmen sich dem Erinnern und dem Erzählen über die DDR. Ein Literaturkonzert, eine Barkassenfahrt mit Krimi-Lesung, das „Wassermann-Quartett“ sowie zahlreiche nicht-öffentliche Schullesungen erweitern das Format. Die Veranstaltung am Süllberg mit Otto Waalkes („Kunst in Sicht“) bildet den Abschluss des Festivals am 15. September.

 Das genaue Programm ist viel zu umfangreich für diesen Newsletter. Sie finden alle Veranstaltungen und Termine hier: https://wassermann-buecher.de/herbstlese-blankenese/

Zeit: 05. – 15.09.2025
Ort: Überall in Blankenese
Eintritt je nach Veranstaltung, bitte informieren Sie sich hier:https://wassermann-buecher.de/herbstlese-blankenese/

———————————————————————————————————————– 

Am Sonntag, den 14. September ist dann der Tag des offenen Denkmals. In Blankenese laden verschiedene Denkmäler ein.

 Natürlich hat auch das Fischerhaus an diesem Tag zwischen 10 und 16 Uhr geöffnet. Führungen werden nach Bedarf angeboten. Auf dem Weg dorthin unternehmen wir einen literarischen Spaziergang: Im Anschluss an den Gottesdienst um 11:30 Uhr beginnt der Spaziergang vor der Blankeneser Kirche am Markt. Er führt über einige historisch und literarisch bedeutsame Stationen zum Fischerhaus. Neben den historischen Erläuterungen wird die Schauspielerin Marion Gretchen Schmitz ausgewählte Texte vortragen. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir um Anmeldung. Diese erfolgt ganz leicht per E-Mail an: gemeindeakademie@blankeneser-kirche.de

 Das gesamte Programm des Denkmaltags finden Sie hier: https://denkmalstiftung.de/projekte/denkmaltag

Zeit: 14.09.2025
Ort: Verschiedene Denkmäler in Blankenese
Eintritt frei / Anmeldung für den Literarischen Spaziergang erbeten unter: gemeindeakademie@blankeneser-kirche.de

———————————————————————————————————————–

Ebenfalls am Sonntag, den 14. September treffen sich die Oldtimerfreunde zu den nächsten Blankeneser Benzingesprächen.

 Traditionell findet diese Veranstaltung am ersten Sonntag im Monat statt. Dieses Mal aber am zweiten Sonntag, da am ersten Sonntag der große Flohmarkt der IG Blankenese auf dem Marktplatz stattfindet. Beides schöne Veranstaltungen mit viel zum Schauen und Staunen. Das Café im Markthaus hat zu diesem Termin geöffnet und freut sich auf Sie. Schauen Sie gerne vorbei.

 Zeit: 14.09.2025, 13:00 – 15:00 Uhr
Ort: Marktplatz Blankenese
Eintritt frei

———————————————————————————————————————–

 Und am 18. September gehen auch die Dichter der Elbvororte in die nächste Runde: Horst Janssen, unvergessen, wird dieses Mal das Thema sein.

„Horst Janssen: Ego“ – so lautet der Name der filmischen Dokumentation, die Peter Voss-Andreae erstellt hat. Im Rahmen der Reihe Dichter der Elbvororte laden wie Sie  zur Filmvorführung und zum Gespräch ein. Gezeigt wird das eindrucksvolle Porträt des Hamburger Zeichners, Radierers und Sprachbesessenen Horst Janssen, den viele noch eindrücklich als Person des Blankeneser Lebens in Erinnerung haben.

 Zeit: 18.09.2025, 18:00 Uhr
Ort: Markthaus Blankenese
Eintritt: 15,-€ –

 Tickets bestellen Sie hier: https://wassermann-buecher.de/veranstaltung/janssen-ego/

Ich freue mich darauf, Sie bei der einen oder anderen Gelegenheit begrüßen zu dürfen.
beste Grüße
Jan Kurz

21. Juli 2025

Liebe Mitglieder, liebe Interessierte an unserer Arbeit!

Sommerzeit, Ferienzeit! Doch für alle diejenigen, die es nicht in die Ferne zieht, haben wir auch im August zwei Veranstaltungen, auf die ich hier gerne hinweisen möchte:

Am Sonntag, den 3. August treffen wir uns zu den nächsten Blankeneser Benzingesprächen:

 Immer wieder neue Enthusiasten besuchen dieses Treffen, präsentieren ihre Oldtimer der Öffentlichkeit und tauschen sich aus. Das Café im Markthaus hat zu diesem Termin geöffnet und freut sich auf Sie. Schauen Sie gerne vorbei.

Zeit: 03.08.2025, 13:00 – 15:00 Uhr
Ort: Marktplatz Blankenese
Eintritt frei

—————————————-

Am Mittwoch, den 6. August geht es auch weiter mit unserer „Historischen Sprechstunde“ im Markthaus: „Besatzung, Entnazifizierung und der Beginn des demokratischen Lebens“ – ein Werkstattbericht von Jan Kurz

 Der Einmarsch der Alliierten in Hamburg markiert das Ende des Zweiten Weltkriegs in den Elbgemeinden. Britische Truppen übernahmen die Kontrolle. Von Beginn an setzten sie auf eine zunächst begrenzte Kooperation mit der deutschen Verwaltung. Wie reagierten die Einwohner von Blankenese auf die Besatzungsmächte, wie wollten sie die NS- und Kriegsjahre bewältigen? Wer stand überhaupt dafür zur Verfügung? Wo lagen die Anknüpfungspunkte für die eigene Geschichte und Biografie? Diesen und weiteren Fragen möchte ich in meinem Werkstattbericht nachgehen um zu verstehen, wie die Stabilisierung und Demokratisierung der Gesellschaft in Blankenese und den Elbgemeinden gelingen konnte.

Zeit: 06.08.2025, 17:00 Uhr
Ort: Marktplatz Blankenese
Eintritt frei

—————————————-

Unsere Reihe „Dichter der Elbvororte“ geht dagegen in die Sommerpause und wird im September fortgesetzt.

Ich freue mich darauf, Sie bei der einen oder anderen Gelegenheit begrüßen zu dürfen.

Beste Grüße
Jan Kurz

24. Juni 2025

Liebe Mitglieder, liebe Interessierte an unserer Arbeit!

Auch im sommerlichen Juli wird historisch wieder etwas geboten, was ich Ihnen hiermit mitteilen möchte:

Am Mittwoch, den 2. Juli geht es los mit der „Historischen Sprechstunde“ im Markthaus: Tauchen Sie mit ein in die Geschichte eines Blankeneser Weltunternehmens:

 Noch heute erinnern Überreste am Ende des Strandwegs an die „Taucher Harmstorf“, deren dortiges Hotel besonders durch die Tauchvorführungen zu einer „Hamburger Institution“ um 1900 wurde. Diese eher kuriose Episode der Firmengeschichte lässt in den Hintergrund treten, dass der Harmstorfer Tauch- und Bergungsbetrieb bis zu seiner Liquidierung 1972 ein weltweit tätiges Unternehmen war. Dieter Harfst, selbst ehemaliger Harmstorfer Taucher, berichtet über die Blankeneser Taucherdynastie und auch über deren Arbeit.

Zeit: 02.07.2025, 17:00 Uhr
Ort: Marktplatz Blankenese
Eintritt frei

 ——————————–

Am Sonntag, den 6. Juli treffen wir uns zu den nächsten Blankeneser Benzingesprächen:

Immer wieder neue Enthusiasten besuchen dieses Treffen, präsentieren ihre Oldtimer der Öffentlichkeit und tauschen sich aus. Das Café im Markthaus hat zu diesem Termin geöffnet und freut sich auf Sie. Schauen Sie gerne vorbei.

 Zeit: 06.07.2025, 13:00 – 15:00 Uhr
Ort: Marktplatz Blankenese
Eintritt frei

——————————–

Am 10. Juli um 19:00 Uhr folgt die nächste Lesung in unserer Reihe „Dichter der Elbvororte“: In Kooperation mit der Buchhandlung Wassermann stellen wir den Schriftsteller Harry Reuss-Löwenstein vor.

Harry Reuss-Löwenstein war ein Maler und Schriftsteller, der während der Nazizeit in Blankenese unterschlüpfte. Jan Kurz und Pascal Mathéus stellen ihn im Gespräch vor. Ludwig von Otting liest Texte aus dem Werk.

Zeit: 10.06.2025, 19:00 Uhr
Ort: Buchhandlung Wassermann, Elbchaussee 577, 22587 Hamburg
Eintritt: 15 Euro

——————————–

Bereits eine Woche später, am 17. Juli folgt auch schon die nächste Lesung in der Reihe „Dichter der Elbvororte“:

Hubert Fichte war ein Ethnologe und Schriftsteller, der ungewöhnliche Wege ging. Bis zu seinem frühen Tod wohnte er in Othmarschen. Zu seinen Ehren vergibt die Stadt Hamburg einen Preis für ein schriftstellerisches Lebenswerk. Britta Nagel und Pascal Mathéus stellen ihn im Gespräch vor. Ludwig von Otting liest Texte aus dem Werk.

 Zeit: 17.07.2025, 19:00 Uhr
Ort: Buchhandlung Wassermann, Elbchaussee 577, 22587 Hamburg
Eintritt: 15 Euro

Ich freue mich darauf, Sie bei der einen oder anderen Gelegenheit begrüßen zu dürfen.

 Beste Grüße
Jan Kurz

1. Juni 2025

Liebe Mitglieder im Förderkreis und an unserer Arbeit Interessierte!

Es ist mir eine außerordentlich große Freude, Ihnen unten stehend die Termine und v. a. Gäste der Herbstlese Blankenese 2025 bekanntgeben zu können. Unsere Partner und Initiatoren der Herbstlese, Pascal Mathéus, Florian Wernicke und das gesamte Team der Buchhandlung Wassermann, haben ein großartiges Programm entworfen, sehen Sie selbst!

 Beste Grüße zum Sonntag
Ihr
Jan Kurz

Hier der LINK zur Buchhandlung Wassermann mit der Programmübersicht

Beiträge: Förderkreis historisches Blankenese e.V.

Accessibility Toolbar