Neuer Leuchtturm am Mühlenberg

Anfang Juli wurde am Mühlenberger Yachthafen der rot-weiße Turm des neuen Blankeneser Oberfeuers aufgestellt. Mit dem rote Turmkopf hat der Leuchtturm eine Höhe von 62,25 Metern und ist damit der vierthöchste in Deutschland.

Im Herbst 2019 starteten die Bauarbeiten für zwei neue Leuchttürme in Blankenese. Die beiden Vorgänger müssen ersetzt werden, weil die Fahrrinne zwischen dem Mühlenberger Loch und der Lühekurve um 160 Meter verbreitert wird. Sie wächst von 225 auf 385 Meter Breite und bildet so eine Begegnungsbox. Damit können ein- und auslaufende Pötte aneinander vorbeiziehen. Das erleichtert den Schiffsverkehr zwischen Elbmündung und Hamburger Hafen. Doch um die Mitte der veränderten Fahrrinne korrekt anzuzeigen, muss die Richtfeuerlinie angepasst werden.

Die breitere Fahrrinne erfordert einen neue Richtfeuerlinie

Deshalb verlieren die beiden Leuchttürme im Baurs Park und nahe der Kajüte SB 12 ihre Funktion. Dieses alte Richtfeuer aus dem Jahr 1984 wird zurückgebaut, sobald das neue in Betrieb geht. Dafür muss nun nur noch das neue 32 Meter hohe Unterfeuer fertiggestellt werden, dass zurzeit im Böschungsbereich der Elbe nahe dem Blankeneser Strandhotel errichtet wird. Dieser Leuchtturm wird über eine 22 Meter lange Brücke zu erreichen sein und auch eine Aussichtsplattform haben. 

Leuchttürme faszinieren Besucher weltweit. Die Seefahrt kann trotz GPS und moderner Radargeräte nicht auf sie verzichten. Bei engen Fahrrinnen werden Richtfeuer aus zwei synchronisierten Leuchtfeuern unterschiedlicher Höhe errichtet. Im Hamburger Hafen gibt es 13 solcher Richtfeuer aus jeweils zwei Leuchttürmen.

Erbaut im Jahr 2020: Noch steht ein Bauzaun am neuen Oberfeuer am Mühlenberg

Hinterlassen Sie einen Kommentar





Das könnte auch etwas für Sie sein

22.01.2022 |

Stichwort „Marktplatz“: Ab jetzt wird’s richtig teuer

03.09.2021 |

12. Blankeneser Literaturtag(e) und Tag des offenen Denkmals

10.06.2020 |

Einladung: Musik vor der Sommerpause