Vorhin Vorbeigerauscht: „Eugen Maersk“🇩🇰

Lauter kleine Optimisten in respektvollem Abstand zu dem Riesenfrachter auf der Elbe vor Blankenese… So sah es aus, als eines der größten Schiffe der Welt kürzlich in den Hamburger Hafen einlief. Die Nachwuchsjollen des Mühlenberger Segelclubs (MSC) fuhren nach dem Vorbeirauschen des Containerpotts ganz artig auf den Strom zum Training aus.
Die Eugen Maersk ist fast 400 Meter lang. Sie ist länger als manche Wolkenkratzer hoch sind und breiter als ein Fußballfeld lang ist. Es ist eines von elf Schiffen des Typs Triple-E der zweiten Generation. Die Geschwisterschiffe der Eugen Maersk heißen Estelle, Emma, Eleonora, Evelyn, Ebba, Elly und Edith – alle natürlich mit dem Nachnamen der dänischen Reederdynastie Maersk.
Wochenlange Reise
Die dänische Reederei Mærsk Line, zu der seit 2017 die Traditionsreederei Hamburg Süd gehört, setzt diese schwimmenden Riesen vornehmlich auf der Route Südasien-Europa ein. Eine Reise von China nach Hamburg dauert – mit zwei, drei Zwischenstopps – rund sechs Wochen.
Im Jahre 2016 ist der Frachter umgebaut worden, um mehr Container aufpacken zu können. Dafür wurden die Mannschaftsräume und die Steuerbrücke kurzerhand versetzt. Die Containerfracht der Eugen Maersk auf die Bahn verladen ergäbe einen Güterzug von 80 Kilometern Länge.

Angetrieben wird die Eugen Maersk von zwei MAN 7-Zylinder Motoren. Die erbringen zusammen eine Leistung von 52.640 kW und wirken jeweils über ein Getriebe auf zwei Propeller. Dadurch erreicht der Frachter eine Höchstgeschwindigkeit von 21 Knoten (38,9 km/h).
Im Dunst von der Nordsee in Richtung Hamburg fahrend. Foto: (c) waw 2020
Interessant: Die Eugen Maersk gewinnt Abwärme aus dem Hauptmotor zurück und verwertet sie in einer Art Recyclingverfahren erneut. Das bedeutet, dass aus heißen Abgasen so viel Strom gewonnen wird, dass der Treibstoffverbrauch nach Reedereiangaben ebenso wie die CO2-Emissionen um zehn bis zwölf Prozent zurückgeht.
Zwischenfall auf der Elbe
Schlagzeilen machte die Eugen Maersk am 3. März 2018. Damals war der dicke Pott im Hamburger Hafen in einen Beinahe-Unfall verwickelt. Wegen mechanischer Probleme musste der Kapitän nach dem Verlassen des Hafens auf der Elbe vor Stade den Befehl zum Ankerwerfen geben und Schlepperhilfe anfordern – vorübergehend war die enge Stromstrecke für Schiffe über 120 Meter Länge gesperrt. Erst nach drei Stunden war der Schaden behoben und die Eugen Maersk konnte die Fahrt aus eigener Kraft fortsetzen.
Inzwischen ist der Riesenfrachter auf der Elbe vor Blankenese längst wieder in weiter Ferne verschwunden. Wo befindet sich die Eugen Maersk in diesem Augenblick? Hier klicken.
Zahlensalat Eugen Maersk:
- Flagge: Dänemark
- Heimathafen: Randers
- Baujahr: 2008
- Ladekapazität: 20.568 TEU
- Motorleistung: 109.000 PS
- Tiefgang: 12,2 m
- Länge: 398,9 m
- Breite: 56,55 m