
Geschichte von Blankenese
Wir wollen unser Leben gestalten,
dazu aber unsere Geschichte im Blick behalten.
Der Verein „Historisches Blankenese“ mit Jan Kurz, dem Ehepaar Holst und mit dem „Verein zu Erforschung der Geschichte der Juden in Blankenese“ sind mit der Geschichte des Ortes vertraut.
Mit ihnen sammeln wir Rückblicke.
Finanzsenator Dressel besucht das Fischerhaus
04.04.2024 - Noch ist es für die Öffentlichkeit nicht wieder zugänglich. Die aufwändigen...
Das Elsa Brändström Haus in Blankenese
Beste Lage mit Elbblick, eine wechselhafte Geschichte, schönste Innenausstattung und ein...
Interessantes aus Blankeneses Frühzeit
von Maike und Ronald Holst Vielfach wird das Jahr 1301 als Gründungsdatum Blankeneses...
Hamburgs Westen – am 3. März 1943 abgestraft mit dem alles verzehrenden Feuer vom Himmel
133 Strich für Bombenangriffe mit dem erlösenden Enddatum 1.5.1945 in einem...
Akten verbrannt – Leben gerettet: Das Leben von Dr. Eva Wulle (1902 – 1990)
Dr. Eva Wulle, geb. Josephson22.08.1902 – 16.04.1990Blankeneser Hauptstraße 56 - 58...
„200 Jahre Trachten in Schleswig-Holstein“
Vortrag von Christian Lantau mußte leider - wegen Erkrankung - abgesagt werden. Der...
Ausstellung: Blankenese im Zweiten Weltkrieg
Briten bei Sagebiehl Gartenbunker Flagstellung auf dem Goßlerhaus - Foto: Ursula Strate...
Begegnungsstätte Fischerhaus weiterhin geschlossen – Ein Rückblick
Foto: Peter Franz Ein Rückblick von Peter Franz - mit einem Audiobeitrag - s.u. Das...
Baustellenupdate aus dem Blankeneser Fischerhaus
Sanierungsarbeiten am Mauerwerk begonnen (Foto: PM) Ein Blick in das Fischerhaus – die...
„Cap San Diego“ auf dem Weg zur Schönheitskur
Cap San Diego auf dem Weg zur Werft nach Bremerhaven
Lotsen und Navigieren auf der Niederelbe
Förderkreis Historisches Blankenese präsentierte zum Thema einen bebilderten...
Der schönste Vorort der Welt – eine Kurzgeschichte von Blankenese
Blick vom Fischerhaus auf den Elbhang 1968 Die Geschichte eines Wohnplatzes unter dem...