Ver Klischan, ehemalige Schulleiterin der Gorch Fock Schule, hat sich mit einer Mutter über die Besonderheiten der Einschulung im Corona-Jahr 2021 unterhalten
Beitrags-Kategorie
„Drittes Reich“ und lokale „Volksgemeinschaft“
Neues Buch untersucht das Leben mit und im Nationalsozialismus Blankenese und die Elbvororte im Hamburger Westen bilden den Schauplatz eines neuen...
Die John-Grube-Foundation
An jedem zweiten Sonntag im Dezember gedenken Eltern, Verwandte und Freunde zu früh verstorbener Kinder. Eines dieser Kinder ist John Grube, er...
Herbstlektüre: River
Rezension über den neu erschienen Krimi „River“ aus dem KJM Verlag der im Blankenese Treppenviertel spielt
„Die smarte Methode Deinen Fußabdruck zu reduzieren. Gemeinsam kaufen wir der europäischen Industrie CO₂ weg.“
- Der Geschäftsführer des Zukunftsforums, Harris Tiddens, schreibt einen offenen Brief an die Mitglieder und Freunde des Blankeneser Zukunftsforums:...
Die Familienbildung – Neustart mitten in Blankenese
Die Familienbildung im Mühlenberger Weg Liebe, Toleranz, Vertrauen und Gemeinschaft – dafür steht die Familienbildungsstätte in Blankenese. Die...
Katrin Pinnau geht an Bord – Neue Schulleitung in der Gorch-Fock-Schule
Ein Interview mit der neuen Schulleiterin der Gorch-Fock-Schule
Angesicht: Benjamin Ali Reza
Benjamin Ali Reza Interview im Gemeindebrief der ev. Kirchengemeinde Blankenese: Ein Flüchting, der bei uns angekommen ist. Benjamin Ali Reza,...
Der gute Mensch von Blankenese: Friederike Klünder
Friederike Klünder Rütger und Friederike Klünder ließen den Hesse-Park anlegen und das Hesse-Haus errichten.Friederike impfte zwischen 1805 und 1832...
Hilfe für Geflüchtete
Runder Tisch Blankenese Hier erhalten Geflüchtete asyl- und ausländerrechtliche Unterstützung sowie persönliche Beratung und Hilfe. Zugleich wird...
Die Klinik-Clowns kommen
Juni 2020: Mitglieder der Blankeneser Gemeinde haben die Klinik-Clowns bereits kennengelernt, auf Einladung von Pastor Helmut Plank durfte der...
75 Jahre Kriegsende: „finis belli hamburgensis“
Seit 1941 dokumentierte Peter Schmidt akribisch seinen Alltag im Krieg: Durch die Aufzeichnungen des Blankeneser Schülers lassen sich die letzten Kriegswochen in Blankenese miterleben